Grüner Strom von der Müllkippe - Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen

Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren.

(10.09.07) Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas. Als Deponiegas, das aus der Zersetzung organischer Materialien in Müllkippen stammt, wurde es bislang meist abgefackelt. Greenvironment hat innovative Lösungwen für die Gasvor- und Gasaufbereitung entwickelt, die den Einsatz von Mikrogasturbinen für die Energienutzung aus Biogas, Deponiegas und Klärgas ermöglichen. Das Technologieunternehmen ist gleichzeitig ein Full-Service Anbieter für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Mikrogasturbinen, wobei ausschließlich Aggregate des kalifornischen Unternehmens Capstone, dem weltweiten Marktführer für Mikrogasturbinen, eingesetzt werden. Im Prinzip wird der eingesetzte Brennstoff Methan im KWK-Aggregat verbrannt, wobei Strom, Wärme und Abgas in Form von CO2 entsteht. Der Strom wird in das Netz des regionalen Energieversorgungsunternehmens eingespeist, die Wärme kann dezentral durch öffentliche und private  Einrichtungen genutzt werden, einschließlich einer Dampfund Prozesswärmeerzeugung für industrielle Anwendungen. Zudem können die heißen Abgase zur direkten Trocknung beispielsweise von Klärschlamm oder Holz eingesetzt werden....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.