Grüner Strom von der Müllkippe - Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen

Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren.

(10.09.07) Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas. Als Deponiegas, das aus der Zersetzung organischer Materialien in Müllkippen stammt, wurde es bislang meist abgefackelt. Greenvironment hat innovative Lösungwen für die Gasvor- und Gasaufbereitung entwickelt, die den Einsatz von Mikrogasturbinen für die Energienutzung aus Biogas, Deponiegas und Klärgas ermöglichen. Das Technologieunternehmen ist gleichzeitig ein Full-Service Anbieter für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Mikrogasturbinen, wobei ausschließlich Aggregate des kalifornischen Unternehmens Capstone, dem weltweiten Marktführer für Mikrogasturbinen, eingesetzt werden. Im Prinzip wird der eingesetzte Brennstoff Methan im KWK-Aggregat verbrannt, wobei Strom, Wärme und Abgas in Form von CO2 entsteht. Der Strom wird in das Netz des regionalen Energieversorgungsunternehmens eingespeist, die Wärme kann dezentral durch öffentliche und private  Einrichtungen genutzt werden, einschließlich einer Dampfund Prozesswärmeerzeugung für industrielle Anwendungen. Zudem können die heißen Abgase zur direkten Trocknung beispielsweise von Klärschlamm oder Holz eingesetzt werden....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.