Verbrennungsprodukt Wasser - Faultürme liefern Wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als einer der Bausteine für künftige Energiekonzepte, gerade als Kraftstoff im mobilen Bereich. Eine erfolgreiche Einführung von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff setzt aber voraus, dass die Erzeugung auf regenerativen Quellen basiert. Die Emschergenossenschaft ist diesen Weg gegangen.

(10.09.07) Bei den heute hauptsächlich eingesetzten industriellen Verfahren zur H2-Erzeugung wie der Dampfreformierung von Erdgas wird die Energie meist aus fossilen Quellen genutzt. Hindernisse bei der Einführung der H2-Technologie bestehen auch bei der - nicht vorhandenen - Infrastruktur wie Leitungsnetze und Tankstellen. Hier kommt eine Verknüpfung ins Spiel, die auf den ersten Blick  etwas ungewöhnlich erscheint: Kläranlagen können bei der einer zukünftigen flächendeckenden Etablierung der  Wasserstofftechnologie eine wichtige Rolle spielen. Die Konzeption ist einfach: Die Reinigung des Abwassers wird durch ein landesweit errichtetes Netz von Kläranlagen sichergestellt. Sie liefern Faulgas, das im Rahmen der Schlammbehandlung in großen Mengen erzeugt wird und durchschnittlich 60 Prozent Methan enthält - eine regenerative Energiequelle, die als Grundlage für die H2-Produktion dienen kann. Ferner bilden Kläranlagen ein landesweites Netz und sind in jeder größeren Stadt vorhanden. Sie sind hinsichtlich der Infrastruktur gut ausgestattet und verfügen über technisch geschultes Personal. Daher eignen sich Kläranlagen sehr gut als erste dezentrale Standorte für den Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Emanuel Grün, Dipl-Ing. Dietmar Husemann, Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Emanuel Grün
Dipl.-Ing. Dietmar Husemann
Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.