Verbrennungsprodukt Wasser - Faultürme liefern Wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als einer der Bausteine für künftige Energiekonzepte, gerade als Kraftstoff im mobilen Bereich. Eine erfolgreiche Einführung von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff setzt aber voraus, dass die Erzeugung auf regenerativen Quellen basiert. Die Emschergenossenschaft ist diesen Weg gegangen.

(10.09.07) Bei den heute hauptsächlich eingesetzten industriellen Verfahren zur H2-Erzeugung wie der Dampfreformierung von Erdgas wird die Energie meist aus fossilen Quellen genutzt. Hindernisse bei der Einführung der H2-Technologie bestehen auch bei der - nicht vorhandenen - Infrastruktur wie Leitungsnetze und Tankstellen. Hier kommt eine Verknüpfung ins Spiel, die auf den ersten Blick  etwas ungewöhnlich erscheint: Kläranlagen können bei der einer zukünftigen flächendeckenden Etablierung der  Wasserstofftechnologie eine wichtige Rolle spielen. Die Konzeption ist einfach: Die Reinigung des Abwassers wird durch ein landesweit errichtetes Netz von Kläranlagen sichergestellt. Sie liefern Faulgas, das im Rahmen der Schlammbehandlung in großen Mengen erzeugt wird und durchschnittlich 60 Prozent Methan enthält - eine regenerative Energiequelle, die als Grundlage für die H2-Produktion dienen kann. Ferner bilden Kläranlagen ein landesweites Netz und sind in jeder größeren Stadt vorhanden. Sie sind hinsichtlich der Infrastruktur gut ausgestattet und verfügen über technisch geschultes Personal. Daher eignen sich Kläranlagen sehr gut als erste dezentrale Standorte für den Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Emanuel Grün, Dipl-Ing. Dietmar Husemann, Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Emanuel Grün
Dipl.-Ing. Dietmar Husemann
Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.