Hausmüll in der Wirbelschicht - Finnisches Kraftwerk verwertet nasse Biobrennstoffe und Hausmüll

Im Kymijärvi Kraftwerk bei Lahti (Finnland) werden Steinkohle und Erdgas teilweise durch billigere Biobrennstoffe und Hausmüll ersetzt. Das Projekt erfüllt bislang alle Erwartungen - auch die der Rentabilität.

(10.09.07) Finnland ist arm an fossilen Brennstoff-Vorräten, aber reich an Holz. So sind die Energieversorger bemüht, die wirtschaftlichsten Brennstoffquellen zu nutzen, wobei auch Umweltaspekte wie nachhaltige Energiebereitstellung und Verminderung der Umweltbelastungen eine wesentliche Rolle spielen. Hinzu kommt, dass Hausmüll immer mehr als hochwertiger Energieträger gesehen wird. Fachleute gehen davon aus, dass in Europa in einem Umkreis von 50 Kilometern um ein Kraftwerk Biomasse für eine Leistung von 30 bis 150 MW zur Verfügung steht. Da aber andererseits die Energiedichte des frischen Biobrennstoffes nur etwa 2,5 bis 3,5 GJ/m³ beträgt (im Vergleich Steinkohle: 30 GJ/m³) wäre der Transport von Biobrennstoffen und recycelten Abfällen zur Verbrennung über große Entfernungen ökonomisch wenig sinnvoll....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lahden Lämpövoima Oy, Finnland 
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.