Sie köchelt noch - Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie

Die zweite Runde zur grundlegenden Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie ist eingeläutet. Europas Umweltminister haben sich Ende Juni politisch geeinigt und auf einen ‚Gemeinsamen Standpunkt’ des EU-Rates verständigt. Das Ergebnis birgt jedoch noch Stoff für heftige Diskussionen in- und außerhalb des Europa-Parlaments. Viele Köche sind noch immer am Rühren.

(14.09.07) Die Europäische Gemeinschaft ist noch weit davon entfernt, nachhaltig mit ihren Abfällen umzugehen. Im Gegenteil: Das Aufkommen an festen Siedlungsabfällen aller 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wächst nach wie vor im Gleichschritt mit dem Bruttoinlandsprodukt, zwischen 1995 und 2003 um 19 Prozent auf 241 Mio. Tonnen pro Jahr. Im gleichen Zeitraum haben die Recycling- Aktivitäten zwar zugenommen. So ist der Anteil der Siedlungsabfälle, die unbehandelt auf Deponien landen, von rund 64 Prozent auf unter 50 Prozent gesunken. Die absolute Menge der deponierten Abfälle hat sich indes kaum verändert. Etwa ein Drittel der europäischen Kommunal-Abfälle wird derweil recycelt. Zu 18 Prozent werden sie verbrannt. Allerdings bestehen zwischen den EU-Mitgliedstaaten erhebliche Unterschiede. So werden in Deutschland 57 Prozent der Siedlungsabfälle wieder verwertet, und seit Mitte 2005 werden keine Abfälle mehr ohne vorherige Behandlung deponiert. Es gibt aber noch eine Reihe von Ländern, vor allem unter den neuen EU-Mitgliedern, die ihre Abfälle überwiegend unbehandelt deponieren. Dabei kann man der EU Untätigkeit in Sachen Abfallpolitik nicht vorwerfen. Bereits seit 1975 gibt es die Abfallrahmenrichtlinie (75/442/EWG), gefolgt von einer ganzen Reihe weiterer abfallrechtlicher Vorschriften. Dass diese Politik nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist bereits den Autoren des 6. Umweltaktionsprogramms der EU bewusst gewesen. Ansonsten hätten sie nicht die Bewirtschaftung von Abfällen samt nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen zu einem der vier prioritären Aktionsbereiche des Programms für den Zeitraum 2001bis 2010 erkoren. Wichtigstes Ziel ist die Abkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.