Der Geschäftsbereich Sulo Umwelttechnik (UT) wurde inklusive Westfalia Spedition, Sulo Emballagen und Envicomp Systems sowie deren internationale Tochtergesellschaften am 26.Juli dieses Jahres von Veolia an den französischen Konzern Plastic Omnium veräußert (PO).
(10.09.07) Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Wenige Wochen zuvor hatte Veolia Environnement das Unternehmen Sulo für rund 1,45 Mrd. Euro übernommen und offensichtlich gleich nach einem Käufer für die Umwelttechnik-Sparte gesucht. Betroffen sind unter anderem die beiden Werke in Herford und Neustadt/Weinstraße....
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | September 2007 (September 2007) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.