Bio im Tank - Alternative Kraftstoffe sind im Kommen

Vieles ist denkbar, nicht alles macht Sinn. Die Diskussion um Klimawandel und Rohstoff-Verknappung verhilft Biokraftstoffen zum Auftrieb. Auch für die Entsorgungswirtschaft könnte dieses Segment - mit Einschränkung - ein Betätigungsfeld der Zukunft sein.

(13.09.07) Unter der Marke Wendländer BioGas (WEGAS) verkauft die Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln hier seit Juni letzten Jahres Kraftstoff aus aufbereitetem Biogas. Dies stammt aus der eigenen Nawaro-Biogasanlage in unmittelbarer Nähe, die von 40 Landwirten mit Gülle, Roggen, Gras und Mais befüllt wird (Nawaro = nachwachsende Rohstoffe). Der Preis für den innovativen Kraftstoff liegt aktuell bei 84,9 Eurocent pro Kilogramm BioErdgas, womit man ungefähr soweit fährt wie mit 1,5 Liter Benzin. Der Begriff ‚BioErdgas’ ist eigentlich missverständlich; er soll die Qualität von Biogas kennzeichnen, die der des Erdgases nahe kommt....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.