Gretchenfrage beantwortet - Ist die Abfallverbrennung eine Verwertung oder nicht?

Ist die Abfallverbrennung eine Beseitigung oder eine Verwertung? Eine entscheidende Frage, denn nur hiermit kann über die Verteilung zwischen den Teilmärkten kommunale Entsorgung und liberalisierte Entsorgung (Wettbewerb) entschieden werden. Der Beitrag erläutert anhand des Müllheizwerks Bremen (MHW) und des Mittelkalorik-Kraftwerks in Bremen (MKK) die Verbrennung von Abfällen als Verwertungsverfahren. Dabei wird das komplexe Thema aus technischer und aus juristischer Sicht betrachtet.

(10.09.07) Das MKK wird zurzeit von der swb Erzeugung in Bremen errichtet. An Standort Kraftwerk Hafen sind bereits zwei in Grundlast betriebene Steinkohleblöcke mit einer Leistung von. 450 MWel (brutto) installiert. MKK wird über eine einlinige Rostfeuerung mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 MW verfügen, die bei einem spez. Heizwert von 14 MJ/kg einen Durchsatz von 226.000 Mg/a mittelkalorischer Abfälle (Gewerbeabfälle, Sortierreste, MBA-Reste) ermöglicht. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen; der kommerzielle Betrieb von MKK wird ab Anfang 2009 erfolgen. MKK wird über eine eigene Turbine mit einer Nettoleistung von 27,5 MW verfügen, mithin wird der Nettowirkungsgrad von MKK 25 Prozent betragen. Der von MKK produzierte Strom wird im Regelfall nicht auf Hochspannungsebene ausgespeist, sondern standortintern auf der 6,3-kV-Ebene in den elektrischen Eigenbedarf der beiden Kohleblöcke eingespeist. Durch diese synergetische Kopplung werden etwa 2/3 des elektrischen Eigenbedarfes der beiden Kohleblöcke durch MKK gedeckt. Dies ersetzt etwa 70.000 Mg/a Steinkohle bei gleicher Leistung der Kohleblöcke. Am Standort wird also durch die Verbrennung von Abfällen im MKK der Einsatz von Steinkohle erheblich, nämlich um etwa jährlich 6 Prozent, vermindert....




Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Kühn
Dr.-Jur. Klaus Simonis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.