Entsorger fordern klare Richtlinien - Entscheidungsstau behindert Investitionen und verdirbt die Stimmung

Die deutschen Entsorger sind nach Meinung ihres Verbandschefs Bernard M. Kemper grundsätzlich bereit, weitere Investitionen zu tätigen sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen. Voraussetzung dafür sei allerdings ein verbindlicher rechtlicher Rahmen sowie Richtungsvorgaben der Politik, sagte Kemper kürzlich auf der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).

29.01.2003 Die traditionelle Winterumfrage unter den 900 Mitgliedsunternehmen des Verbandes hat laut Kemper ergeben, dass die Branche Planungssicherheit für die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung ebenso wie eine stringente Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) erwartet. Vor allem gelte es, so Kemper, im Zusammenhang mit der ungeklärten Situation der Duales System Deutschland AG (DSD), den Konflikt zwischen Umwelt- und Wettbewerbsrecht zu lösen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Duales System Deutschland AG (DSD)
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.