Der Markt für thermische Abfallbehandlung in Deutschland ist weiterhin geprägt durch ein Überangebot; dieses besteht allerdings nur für Projektideen, nicht für reelle Kapazitäten. Eine tatsächliche Inbetriebnahme von 'Überkapazitäten' ist für die Zukunft nicht zu erwarten.
(10.09.07) Die Realisierung eines Abfall-Kraftwerksprojektes hat viele Hürden. Einige Projekte in jüngster Zeit sind nicht über das Planungsstadium hinaus gelangt und gelten letztlich als gescheitert. Hinzu kommt die Vermutung, dass bei einigen Projekten die Umsetzung nicht immer konsequent angestrebt wurde, sondern die Projektplanung als Argumentationsgrundlage zur Erreichung besserer Energiekonditionen angesetzt wurde. Zur Risikominimierung werden von finanzierenden Institutionen in der Regel für etwa 60 bis 80 Prozent der geplanten Anlagenkapazitäten Langfristverträge ab zehn Jahren zu Business-Plan-Konditionen mit Kundensicherheiten (bring or pay plus Bürgschaft) gefordert. Durch die bisher abwartende Haltung der Entsorger hat sich eine künstlich erzeugte Knappheit von nur etwa 40 bis 50 Prozent der verfügbaren Abfallmengen ergeben, da die Entsorger höchstens etwa die Hälfte ihrer Mengen langfristig binden wollen. Diese Haltung resultiert einerseits aus der Umsetzung der TASi beim Angebot von langfristigen Vertragsmengen, andererseits aus der Verunsicherung und auch Kalkulation am Markt....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2007 (September 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tilmann Greiner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.