Der Markt für thermische Abfallbehandlung in Deutschland ist weiterhin geprägt durch ein Überangebot; dieses besteht allerdings nur für Projektideen, nicht für reelle Kapazitäten. Eine tatsächliche Inbetriebnahme von 'Überkapazitäten' ist für die Zukunft nicht zu erwarten.
(10.09.07) Die Realisierung eines Abfall-Kraftwerksprojektes hat viele Hürden. Einige Projekte in jüngster Zeit sind nicht über das Planungsstadium hinaus gelangt und gelten letztlich als gescheitert. Hinzu kommt die Vermutung, dass bei einigen Projekten die Umsetzung nicht immer konsequent angestrebt wurde, sondern die Projektplanung als Argumentationsgrundlage zur Erreichung besserer Energiekonditionen angesetzt wurde. Zur Risikominimierung werden von finanzierenden Institutionen in der Regel für etwa 60 bis 80 Prozent der geplanten Anlagenkapazitäten Langfristverträge ab zehn Jahren zu Business-Plan-Konditionen mit Kundensicherheiten (bring or pay plus Bürgschaft) gefordert. Durch die bisher abwartende Haltung der Entsorger hat sich eine künstlich erzeugte Knappheit von nur etwa 40 bis 50 Prozent der verfügbaren Abfallmengen ergeben, da die Entsorger höchstens etwa die Hälfte ihrer Mengen langfristig binden wollen. Diese Haltung resultiert einerseits aus der Umsetzung der TASi beim Angebot von langfristigen Vertragsmengen, andererseits aus der Verunsicherung und auch Kalkulation am Markt....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2007 (September 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tilmann Greiner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit