Entfernung von Schadstoffen aus Straßenabflüssen einer stark befahrenen Straße durch ein mehrstufiges Filtersystem

Durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren wie beispielsweise Nutzung, Trockenwetterperiode, etc. sind die Abflüsse von Verkehrsflächen durch eine hohe Heterogenität sowohl in der qualitativen wie auch quantitativen Zusammensetzung gekennzeichnet . Typische Inhaltsstoffe von Verkehrsflächenabflüssen sind beispielsweise Schwermetalle wie Blei, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die von der seit fast fünf Jahren geltenden europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in Anhang X zu den prioritären bzw. zu den gefährlichen prioritären Stoffen gezählt werden

Nach Leinweber [2005] gelangen beispielsweise 60 % der durch das Mischwasser emittierten PAK-Fracht zu etwa gleichen Teilen durch Entlastungen und Kläranlagenablauf bei Regenwetter in die Oberflächengewässer. Eine Schweizer Studie der EAWAG hat ergeben, dass für die Parameter Zink, Kupfer, Blei, Nickel und Chrom über 95 % der im Straßenabfluss enthaltenen  Schadstofffracht auch auf verkehrsbedingte Emissionen zurück zu führen ist. Lediglich für den Parameter Cadmium stammen rund 40 % der jährlichen Fracht aus atmosphärischer Deposition. Daher stellt das ungeordnete Einleiten von Abflüsse befestigter Flächen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, sowie von Misch- und Trennwasserentlastungen in Oberflächengewässer eine potentielle Beeinträchtigung des guten ökologischen Zustands dar, der in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert wird [Mertsch, 2004]. Die stosshaften Einleitungen können im Gewässer zu einer stofflichen und hydraulischen Überlastung führen, woraus sich eine Schädigung der Biosphäre und eine Verschlammung oder Erosion der Gewässerstruktur ergeben kann.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Rita Hilliges
Dipl.-Chem. Alexander Schriewer
Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.