Durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren wie beispielsweise Nutzung, Trockenwetterperiode, etc. sind die Abflüsse von Verkehrsflächen durch eine hohe Heterogenität sowohl in der qualitativen wie auch quantitativen Zusammensetzung gekennzeichnet . Typische Inhaltsstoffe von Verkehrsflächenabflüssen sind beispielsweise Schwermetalle wie Blei, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die von der seit fast fünf Jahren geltenden europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in Anhang X zu den prioritären bzw. zu den gefährlichen prioritären Stoffen gezählt werden
Nach Leinweber [2005] gelangen beispielsweise 60 % der durch das Mischwasser emittierten PAK-Fracht zu etwa gleichen Teilen durch Entlastungen und Kläranlagenablauf bei Regenwetter in die Oberflächengewässer. Eine Schweizer Studie der EAWAG hat ergeben, dass für die Parameter Zink, Kupfer, Blei, Nickel und Chrom über 95 % der im Straßenabfluss enthaltenen Schadstofffracht auch auf verkehrsbedingte Emissionen zurück zu führen ist. Lediglich für den Parameter Cadmium stammen rund 40 % der jährlichen Fracht aus atmosphärischer Deposition. Daher stellt das ungeordnete Einleiten von Abflüsse befestigter Flächen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, sowie von Misch- und Trennwasserentlastungen in Oberflächengewässer eine potentielle Beeinträchtigung des guten ökologischen Zustands dar, der in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert wird [Mertsch, 2004]. Die stosshaften Einleitungen können im Gewässer zu einer stofflichen und hydraulischen Überlastung führen, woraus sich eine Schädigung der Biosphäre und eine Verschlammung oder Erosion der Gewässerstruktur ergeben kann.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Rita Hilliges Dipl.-Chem. Alexander Schriewer Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.