Entfernung von Schadstoffen aus Straßenabflüssen einer stark befahrenen Straße durch ein mehrstufiges Filtersystem

Durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren wie beispielsweise Nutzung, Trockenwetterperiode, etc. sind die Abflüsse von Verkehrsflächen durch eine hohe Heterogenität sowohl in der qualitativen wie auch quantitativen Zusammensetzung gekennzeichnet . Typische Inhaltsstoffe von Verkehrsflächenabflüssen sind beispielsweise Schwermetalle wie Blei, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die von der seit fast fünf Jahren geltenden europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in Anhang X zu den prioritären bzw. zu den gefährlichen prioritären Stoffen gezählt werden

Nach Leinweber [2005] gelangen beispielsweise 60 % der durch das Mischwasser emittierten PAK-Fracht zu etwa gleichen Teilen durch Entlastungen und Kläranlagenablauf bei Regenwetter in die Oberflächengewässer. Eine Schweizer Studie der EAWAG hat ergeben, dass für die Parameter Zink, Kupfer, Blei, Nickel und Chrom über 95 % der im Straßenabfluss enthaltenen  Schadstofffracht auch auf verkehrsbedingte Emissionen zurück zu führen ist. Lediglich für den Parameter Cadmium stammen rund 40 % der jährlichen Fracht aus atmosphärischer Deposition. Daher stellt das ungeordnete Einleiten von Abflüsse befestigter Flächen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, sowie von Misch- und Trennwasserentlastungen in Oberflächengewässer eine potentielle Beeinträchtigung des guten ökologischen Zustands dar, der in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert wird [Mertsch, 2004]. Die stosshaften Einleitungen können im Gewässer zu einer stofflichen und hydraulischen Überlastung führen, woraus sich eine Schädigung der Biosphäre und eine Verschlammung oder Erosion der Gewässerstruktur ergeben kann.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Rita Hilliges
Dipl.-Chem. Alexander Schriewer
Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'