Die Belastung von Niederschlägen erfolgt im ersten Schritt durch Inhaltsstoffe der Atmosphäre (Primärbelastung). Beim Kontakt mit versiegelten Flächen wie Straßen- oder Dachflächen können sie dann einer Sekundärbelastung ausgesetzt werden.
Befestigte Flächen können unterschiedlichster Herkunft und Nutzung sein. Ihre Niederschlagsabflüsse können daher unterschiedlichster qualitativer und quantitativer Zusammensetzung sein. Sind Niederschlagsabflüsse mit Schadstoffen belastet, stellen sie eine potentielle Gefährdung der Schutzgüter Boden, Grund- und Oberflächengewässer dar. Einen Schadstoffeintrag gilt es daher zu vermeiden. Das BMU strebt die Verhinderung der Belastung von Grund- und Oberflächengewässer mit gefährlichen Stoffen, z.B. mit giftigen, schwer abbaubaren organischen Stoffen und mit einigen Schwermetallen“ an [BMU, 2005].
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich Dipl.-Ing. Rita Hilliges Dipl.-Chem. Alexander Schriewer Dipl.-Ing. Konstantinos Athanasiadis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden