Niederschlagswasserbehandlung mit Retentionsbodenfiltern

Retentionsbodenfilter werden seit etwa 15 Jahren zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen eingesetzt. Vorliegender Beitrag fasst grundlegende Aspekte im Bezug auf die konstruktive Gestaltung, die Dimensionierung und die Reinigungsprozesse zusammen.

Retentionsbodenfilter sind Anlagen der weitergehenden Regenwasserbehandlung, deren Notwendigkeit sich aus einem konkreten Gewässerschutzziel ableitet. Konstruktiv sind es stets zweistufige Anlagen, bestehend aus einem Regenbecken und einem nachgeschalteten Filterbecken. Das Regenbecken hat vorrangig die Aufgabe, die Filtrationseinheit vor unverträglich hohen Feststofflasten zu schützen. Im Filterbecken erfolgt die weitergehende Reinigung der Niederschlagsabflüsse. Retentionsbodenfilter vereinen die Reinigungsprozesse der Filtration, der Sorption und des mirkobiologischen Umsatzes in einer Anlage. Der Reaktionstyp resp. das Wechselwirken verschiedener Reaktionen bedingt, dass das Reinigungspotenzial von Retentionsbodenfiltern zum Einen regenerativ und damit in gewissen Grenzen unendlich (z.B. NH4-N, CSB) zum Anderen aber auch zeitlich strikt begrenzt (z.B. Phosphor, Schwermetalle) ist. Damit das Leistungspotenzial von Retentionsbodenfiltern dauerhaft realisiert werden kann, sind grundlegende Voraussetzungen bezüglich der Planung, konstruktiven Gestaltung und Betriebsweise einzuhalten. Für einen sicheren Bodenfilterbetrieb ist unter anderem eine intermittierende Beschickung mit ausreichend langen Trockenphasen, ein flächendeckender Schilfbestand und das Einhalten verträglicher stofflicher Belastungen Grundvoraussetzung. Im Gegensatz zu konventionellen Regenbecken führt das Nichteinhalten dieser Grundvoraussetzungen nicht nur zu einer Gewässermehrbelastung, sondern ggf. zum Gesamtausfall der Anlage.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Stephan Fuchs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'