Rückbau der ehemaligen Bundesbahndirektion Frankfurt – ein Projektbericht. Schadstofferkundung, Planung, Ausschreibung, Bauausführung, Beweissicherung, ingenieurtechnische Begleitung

Das Ziel des Bauherrn war es, dieses Gebäude abzubrechen und das Gelände einer Neubebauung zuzuführen. Das Projekt ist Teil des geplanten Europaviertels, ein neu entstehendes Stadtviertel im Westen der Stadt Frankfurt und Teil des seit kurzem beschlossenen Urban Entertainment Center (UEC) (s. a. Kap. 9).

Die Außenwände des DB-Gebäudes bestanden aus ca. 50 cm starken Mauerwerk. Im Mauerwerk sind sowohl Sandsteine als auch Ziegelsteine verarbeitet worden. Die Wände waren mit Gips und/oder Kalksandmörtel verputzt bzw. mit Naturstein verkleidet. In den Treppenhäusern wurden Glasbausteine und Fenster als Lichteinlässe eingesetzt. Die Lichteinlässe in den Büroräumen bestehen aus ca. 150 x 160 cm bis 150 x 240 cm großen Kunstoffenstern teilweise aus Holzfenstern/Holz/Alu mit Isolierverglasung. Im EG Friedrich-Ebert-Anlage und Hohenstaufenstr. waren die Fenster mit Stahlgittern gesichert. Die Fensterbänke (150 x 0,25 cm) sind teilweise asbesthaltig. Die Außenverblendung im Bereich Flachdach der Fassade des DB-Gebäudes besteht aus asbesthaltigem Eternit. Die Innenwände des Gebäudes bestanden überwiegend aus Gipsdielen ohne Dämmung und Mauerwerk. Die anfallenden Gipsdielen waren bei der Entkernung zu separieren und als Gipskartonfraktion einer Verwertung zuzuführen.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Geol. M. Schmiel
J. Kalsow
Dr. J. Schoemakers
Dipl.-Geol. P. Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.