Untersuchungen zum natürlichen Selbstreinigungspotential in einem teerölkontaminierten Aquifer

Teeröle entstehen als Nebenprodukt bei der Verkokung von Steinkohle und bei der Stadtgasgewinnung. Sie enthalten schätzungsweise mehr als 10.000 verschiedene Substanzen.

Der Großteil dieser Inhaltsstoffe zählt zu den polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (85 %), gefolgt von NSO-heterozyklischen Aromaten (5-13 %), den Phenolen (bis 10 %) und sonstigen monoaromatischen Verbindungen (BTEX <1%), die in diesen Mischungsverhältnissen als unterkühlte Flüssigkeiten vorliegen. Viele dieser Substanzen sind human- und ökotoxisch und einige verfügen über ein starkes karzinogenes und mutagenes Potential. In den frühen Tagen der Koksgewinnung wurden Teeröle zunächst als Abfall betrachtet und durch Vergraben entsorgt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Teeröle bzw. Teerölinhaltsstoffe für die industrielle Produktion von Farbstoffen, Harzen und Medikamenten sowie zur Holzimprägnierung aufgrund der unübertroffenen Wirkung gegen Holzschädlinge eingesetzt. Wegen des breiten Anwendungsgebietes und der in der Vergangenheit häufig aufgetretenen unsachgemäßen Handhabung, sind teerölkontaminierte Böden und Grundwasserleiter in Europa ein weit verbreitetes Problem. Allein in Deutschland sind bereits heute mehr als 1.300 derartiger Schadensfälle bekannt.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
Dipl.-Hydrol Stefan Schönekerl
Dr. Norbert Hüsers
Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer
Dipl.-Ing. Peter Börke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'