Teeröle entstehen als Nebenprodukt bei der Verkokung von Steinkohle und bei der Stadtgasgewinnung. Sie enthalten schätzungsweise mehr als 10.000 verschiedene Substanzen.
Der Großteil dieser Inhaltsstoffe zählt zu den polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (85 %), gefolgt von NSO-heterozyklischen Aromaten (5-13 %), den Phenolen (bis 10 %) und sonstigen monoaromatischen Verbindungen (BTEX <1%), die in diesen Mischungsverhältnissen als unterkühlte Flüssigkeiten vorliegen. Viele dieser Substanzen sind human- und ökotoxisch und einige verfügen über ein starkes karzinogenes und mutagenes Potential. In den frühen Tagen der Koksgewinnung wurden Teeröle zunächst als Abfall betrachtet und durch Vergraben entsorgt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Teeröle bzw. Teerölinhaltsstoffe für die industrielle Produktion von Farbstoffen, Harzen und Medikamenten sowie zur Holzimprägnierung aufgrund der unübertroffenen Wirkung gegen Holzschädlinge eingesetzt. Wegen des breiten Anwendungsgebietes und der in der Vergangenheit häufig aufgetretenen unsachgemäßen Handhabung, sind teerölkontaminierte Böden und Grundwasserleiter in Europa ein weit verbreitetes Problem. Allein in Deutschland sind bereits heute mehr als 1.300 derartiger Schadensfälle bekannt.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner Dipl.-Hydrol Stefan Schönekerl Dr. Norbert Hüsers Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer Dipl.-Ing. Peter Börke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.