Der Staat darf dem Bürger nur solche Belastungen auferlegen, die geeignet, erforderlich und angemessen sind, um einen legitimen (vom Gesetz gedeckten) Zweck zu erfüllen. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Übermaßverbot) wurzelt vor allem in den Grundrechten, die der Staat nur aufgrund Gesetzes, nur für legitime Zwecke (Gemeinwohl) und nur in dem für die Zweckverfolgung notwendigen Umfang einschränken darf.
Der Gesetzgeber kann bestimmte umweltrechtliche Anforderungen in Gesetzen oder Verordnungen abschließend festlegen (z. B. die Genehmigungsvoraussetzungen für Anlagen nach dem BImSchG, Anforderungen an die Stilllegung von Deponien etc.). Dann findet ausschließlich auf der Ebene der Gesetzgebung (bzw. der Verordnung) die Verhältnismäßigkeitsprüfung statt. Die Verwaltung ist an das Gesetz gebunden und muss es so vollziehen, wie es der Gesetzgeber festgelegt hat. Beispiel: Vorgabe der Abfallablagerungsverordnung, dass nach dem 31.05.2005 nur noch mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle auf Deponien abgelagert werden dürfen. Bei solchen Regelungen bleibt für eine Verhältnismäßigkeitsprüfung der Behörde nur noch Raum, wenn ihr eigene Entscheidungsspielräume (z. B. Gewährung von Ausnahmen) eingeräumt werden.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Achim Willand Georg Buchholz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.