Environmental Due Diligence - Erkennung und Bewertung von umweltbezogenen Problemen bei Immobilientransaktionen

Eine einheitliche Definition für den Begriff Due Diligence existiert nicht. Die Bezeichnung beschreibt ursprünglich eine Prüfungsmaßnahme im Rahmen der US-amerikanischen Wertpapieremissionspraxis zu Informations- und Schutzzwecken der Anleger. Wörtlich übersetzt, bedeutet es „gebührende Sorgfalt“. Gemeint ist damit in der deutschsprachigen Literatur, ein bei den hier betrachteten Immobilientransaktionen etablierter Standard von Chancen- und Risikoanalysen, dass heißt, die Vor- und Nachteile des potentiellen Kaufobjektes werden systematisch analysiert, ausgewertet und gegenübergestellt.

Das Ergebnis der Due Diligence mündet gemeinsam mit der Immobilienbewertung in einen theoretischen Grenzpreis, der ein investitions- und finanztechnisches Entscheidungskriterium darstellt. Wird der Grenzpreis im Rahmen der Kaufpreisverhandlungen unterschritten, so erscheint die Transaktion für den Käufer von Vorteil zu sein, gegensätzliches gilt beim Überschreiten des Grenzpreises. Gegenstand der Chancen- und Risikoanalysen (Due Diligence) ist die fundierte Bewertung des gesamten Kaufobjektes anhand von wirtschaftlichen, rechtlichen und umweltbezogenen Aspekten. In diesem Zusammenhang werden gezielt „deal breaker" identifiziert, die bei Entdeckung zum Abbruch der geplanten Transaktionen führen.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Knut Wichmann
Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.