Contracting zur energetischen Nutzung von Abwasser und Reststoffen Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Die Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Deutschland hat sich zur nachhaltigen Sicherstellung eines zukunftssicheren Reststoffmanagements und einer wirtschaftlichen Abwasserbehandlung am Standort Neunburg vorm Wald für einen Ausbau der bestehenden aeroben Abwasserbehandlung durch eine anaerobe Vorbehandlungsstufe und einen Vergärungsreaktor für die am Standort anfallenden Reststoffströme entschieden.

Im Werk Neunburg werden jährlich rund 55 000 t Kartoffeln verarbeitet. Die dabei entstehenden Produktionsabwässer wurden in einer aeroben Abwasserbehandlungsanlage bereits zuverlässig bis auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Dabei stellen die Energiekosten, insbesondere für die Belüftungseinrichtung der biologischen Belebungsbecken, sowie die Kosten der Klärschlammentsorgung wesentliche Kostenaspekte der Abwasserbehandlung dar. Die in der Produktion anfallenden organischen Reststoffe einschließlich des Klärschlamms aus der aeroben Abwasserbehandlung wurden auf vielfältigen Wegen der externen Verwertung zugeführt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Sabrina Eckers
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'