Contracting zur energetischen Nutzung von Abwasser und Reststoffen Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Die Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Deutschland hat sich zur nachhaltigen Sicherstellung eines zukunftssicheren Reststoffmanagements und einer wirtschaftlichen Abwasserbehandlung am Standort Neunburg vorm Wald für einen Ausbau der bestehenden aeroben Abwasserbehandlung durch eine anaerobe Vorbehandlungsstufe und einen Vergärungsreaktor für die am Standort anfallenden Reststoffströme entschieden.

Im Werk Neunburg werden jährlich rund 55 000 t Kartoffeln verarbeitet. Die dabei entstehenden Produktionsabwässer wurden in einer aeroben Abwasserbehandlungsanlage bereits zuverlässig bis auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Dabei stellen die Energiekosten, insbesondere für die Belüftungseinrichtung der biologischen Belebungsbecken, sowie die Kosten der Klärschlammentsorgung wesentliche Kostenaspekte der Abwasserbehandlung dar. Die in der Produktion anfallenden organischen Reststoffe einschließlich des Klärschlamms aus der aeroben Abwasserbehandlung wurden auf vielfältigen Wegen der externen Verwertung zugeführt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Sabrina Eckers
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden