Contracting zur energetischen Nutzung von Abwasser und Reststoffen Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Die Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Deutschland hat sich zur nachhaltigen Sicherstellung eines zukunftssicheren Reststoffmanagements und einer wirtschaftlichen Abwasserbehandlung am Standort Neunburg vorm Wald für einen Ausbau der bestehenden aeroben Abwasserbehandlung durch eine anaerobe Vorbehandlungsstufe und einen Vergärungsreaktor für die am Standort anfallenden Reststoffströme entschieden.

Im Werk Neunburg werden jährlich rund 55 000 t Kartoffeln verarbeitet. Die dabei entstehenden Produktionsabwässer wurden in einer aeroben Abwasserbehandlungsanlage bereits zuverlässig bis auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Dabei stellen die Energiekosten, insbesondere für die Belüftungseinrichtung der biologischen Belebungsbecken, sowie die Kosten der Klärschlammentsorgung wesentliche Kostenaspekte der Abwasserbehandlung dar. Die in der Produktion anfallenden organischen Reststoffe einschließlich des Klärschlamms aus der aeroben Abwasserbehandlung wurden auf vielfältigen Wegen der externen Verwertung zugeführt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Sabrina Eckers
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit