Contracting zur energetischen Nutzung von Abwasser und Reststoffen Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Die Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Deutschland hat sich zur nachhaltigen Sicherstellung eines zukunftssicheren Reststoffmanagements und einer wirtschaftlichen Abwasserbehandlung am Standort Neunburg vorm Wald für einen Ausbau der bestehenden aeroben Abwasserbehandlung durch eine anaerobe Vorbehandlungsstufe und einen Vergärungsreaktor für die am Standort anfallenden Reststoffströme entschieden.

Im Werk Neunburg werden jährlich rund 55 000 t Kartoffeln verarbeitet. Die dabei entstehenden Produktionsabwässer wurden in einer aeroben Abwasserbehandlungsanlage bereits zuverlässig bis auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Dabei stellen die Energiekosten, insbesondere für die Belüftungseinrichtung der biologischen Belebungsbecken, sowie die Kosten der Klärschlammentsorgung wesentliche Kostenaspekte der Abwasserbehandlung dar. Die in der Produktion anfallenden organischen Reststoffe einschließlich des Klärschlamms aus der aeroben Abwasserbehandlung wurden auf vielfältigen Wegen der externen Verwertung zugeführt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Sabrina Eckers
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.