Perfluorierte Tenside: Der PFOS(Perfluoroctansulfonat)- Ersatzstoff PFBS (Perfluorbutansulfonat) beeinflusst zunehmend die Rohwasserqualität von Rheinwasserwerken

Wasserversorgung, Wasserqualität, Spurenstoffe, Perfluorierte Tenside (PFT), Perfluoroctansulfonat (PFOS), Perfluorbutansulfonat (PFBS), Fließgewässer, Rhein, Uferfiltrat, Grundwasser, Trinkwasser

Neben Perfluoroctanoat (PFOA), PFOS und weiteren perfluorierten Tensiden (PFT) wurde der PFOS-Ersatzstoff PFBS häufig in Spurenkonzentrationen im ein- bis zweistelligen ng/l-Bereich in Fließgewässern und Trinkwässern nachgewiesen. Im Rhein trat diese Substanz zeitweilig in Konzentrationen im unteren ìg/l-Bereich auf. Die Quelle der Verunreinigung lag in der Schweiz im Einzugsgebiet der Aare. Diese persistente und mobile Verbindung gelangte über die Infiltration von Flusswasser in Uferfiltrate und künstlich angereicherte Grundwässer. PFBS gilt im Gegensatz zu PFOS weder als bioakkumulierbar noch als toxisch. Dennoch handelt es sich ähnlich wie z. B. bei Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder dem iodierten Röntgenkontrastmittel Amidotrizoesäure um einen in der aquatischen Umwelt und insbesondere im Trinkwasser unerwünschten anthropogenen Spurenstoff.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Frank Thomas Lange
Carsten K. Schmidt
Heinz-Jürgen Brauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'