Substitution von MTBE durch ETBE als Zusatz in Ottokraftstoffen Fakten, aktuelle Entwicklungen und Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung

Der Kraftstoffzusatz MTBE gehört zu den naturfremden Stoffen, die mittlerweile nahezu ubiquitär in der aquatischen Umwelt vorkommen. Vorfälle in den USA haben gezeigt, dass Trinkwasserressourcen durch MTBE in einem derartigen Maße verunreinigt werden können, dass sie auf Jahre hinaus unbrauchbar sind und nur mit erheblichem Aufwand wieder saniert werden können.

Auch in Europa wird MTBE seit Beginn der 90er Jahre in Oberflächengewässern und Grundwässern nachgewiesen. Die derzeitige Substitution von MTBE mit ETBE führt insbesondere in Deutschland dazu, dass bereits jetzt ein deutlicher Anstieg der Befunde und der gemessenen Konzentrationen von ETBE in den Gewässern zu verzeichnen ist. Das häufige Vorkommen der Benzinzusatzstoffe in Oberflächengewässern und in den Rohwasserressourcen von Wasserwerken macht eine Einordnung und Bewertung dieser anthropogenen Stoffe aus Sicht der Trinkwasserversorgung notwendig. Die Prüfung der Entfernbarkeit bei der Uferpassage und durch Adsorption an Aktivkohle ergibt eindeutige Hinweise auf eine Wasserwerks- und Trinkwasserrelevanz von MTBE und ETBE. Beide Ether können im Rahmen der Aufbereitung mit naturnahen Verfahren wie Belüftung und Bodenpassage nicht und mit erweiterten Verfahren wie der Ozonung nur mit erheblichem technischem und finanziellem Aufwand eliminiert werden. Messungen in betroffenen Wasserwerken zeigen deutlich, dass geringe Spuren von MTBE und ETBE, die im Rohwasser enthalten sein können, fast ungehindert die Aufbereitung passieren. Das Auftreten von MTBE oder ETBE im Trinkwasser ist daher nicht akzeptabel, ungeachtet ihrer Konzentrationen, toxikologischer Relevanz oder geschmacklicher Beeinträchtigungen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Heinz-Jürgen Brauch
Dr.-Ing. Christine Baus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'