Wasserwirtschaft in Israel – Ein Reisebericht

Israel hat wie der gesamte Vordere und Mittlere Orient unter geringen Jahresniederschlägen und damit Wasserknappheit zu leiden. Im Sommerhalbjahr fällt praktisch gar kein Regen. Um eine intensive Landwirtschaft zu betreiben, ist deshalb die künstliche Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen erforderlich.

Durch diese Wasserknappheit bedingt hat sich eine vielfältige Wasserwirtschaft entwickelt. Trinkwasser wird im großen Stil über Fernleitungen vom See Genezareth bis in den Süden, z. B. in das Ballungsgebiet um Tel Aviv, transportiert. In vielen Bereichen der Wasserwirtschaft wird auf Neue Technologien, Forschung und Entwicklung sowie Wassersparmaßnahmen gesetzt. Um das zu demonstrieren und auf die 4. Internationale Wasser- und Umwelttechnologiemesse WATEC vom 30.10. bis 1.11.2007 hinzuweisen, wurde vom Israel Export & International Co operation Institute zusammen mit mehreren beteiligten Ministerien eine Presserundfahrt vom 29.4. bis 1.5.2007 organisiert, an der etwa 30 Journalisten aus vielen Teilen der Welt teilnahmen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.