Die Rückgewinnung und Kreislaufführung von Stoffe, welche in Photovoltaikmodulen verwendet werden, ist dann sinnvoll, wenn entweder - der Wert des Materials so hoch ist, dass sich die Rückgewinnung und der Verkauf lohnen, - das Material so knapp ist, dass der Bedarf auch in der Photovoltaikindustrie kaum gedeckt werden kann, oder - von dem Material eine Gefährdung für den Menschen und/oder für die Umwelt ausgeht und daher eine Entsorgung ohne ein hochwertiges Recycling nicht sinnvoll ist.
Insbesondere bezüglich des Recyclings von Dünnschichtmodulen bedarf es aus genannten Gründen Anstrengungen um Recyclingverfahren zu entwickeln und zu etablieren.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | 6. Sächsische Abfalltage 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Karsten Wambach Anja Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit