Recycling von Mischkunststoffen aus der Elektroaltgeräteaufbereitung

Durch die Vielfalt der in Elektro- und Elektronikgeräten eingesetzten Kunststoffsorten gestaltet sich vor allem das (werk)stoffliche Recycling problematisch. Herkömmliche Erkennungsbzw. Trennverfahren führen in vielen Fällen nur zu einer Anreicherung diverser Kunststofffraktionen wodurch die hohen Reinheitsanforderungen an Recyklate nicht erfüllt werden können.

Durch den CreaSolv®-Prozess, ein lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren, kommt es vor allem bei mit Fremdmaterialien und Schadstoffen kontaminierten Mischkunststofffraktionen zu einer erheblichen Verbesserung der Qualität. Eine mechanische und chemische Reinigung führt zu sortenreinen, schadstoffarmen Recyclaten mit Eigenschaften, die mit Neuware durchaus vergleichbar sind. Versuche mit Mischfraktionen aus unterschiedlichen Aufbereitungsanlagen, die vom Labormaßstab bis zum technischen Kampagnenbetrieb durchgeführt wurden, haben die Effizienz und Stabilität des Verfahrens sowie die Eignung für eine Anlage im Industriemaßstab bestätigt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: 6. Sächsische Abfalltage 2007 (Mai 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: DI Markus Spitzbart
Ing. Mag. Thomas Leitner
Dr. Martin Schlummer
Dr. Andreas Mäurer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.