Recycling von Mischkunststoffen aus der Elektroaltgeräteaufbereitung

Durch die Vielfalt der in Elektro- und Elektronikgeräten eingesetzten Kunststoffsorten gestaltet sich vor allem das (werk)stoffliche Recycling problematisch. Herkömmliche Erkennungsbzw. Trennverfahren führen in vielen Fällen nur zu einer Anreicherung diverser Kunststofffraktionen wodurch die hohen Reinheitsanforderungen an Recyklate nicht erfüllt werden können.

Durch den CreaSolv®-Prozess, ein lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren, kommt es vor allem bei mit Fremdmaterialien und Schadstoffen kontaminierten Mischkunststofffraktionen zu einer erheblichen Verbesserung der Qualität. Eine mechanische und chemische Reinigung führt zu sortenreinen, schadstoffarmen Recyclaten mit Eigenschaften, die mit Neuware durchaus vergleichbar sind. Versuche mit Mischfraktionen aus unterschiedlichen Aufbereitungsanlagen, die vom Labormaßstab bis zum technischen Kampagnenbetrieb durchgeführt wurden, haben die Effizienz und Stabilität des Verfahrens sowie die Eignung für eine Anlage im Industriemaßstab bestätigt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: 6. Sächsische Abfalltage 2007 (Mai 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: DI Markus Spitzbart
Ing. Mag. Thomas Leitner
Dr. Martin Schlummer
Dr. Andreas Mäurer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'