Haloclean – Ein Multi-Fuel-Konzept zur energetischen Verwertung von Biomasse und rohstofflichen Verwertung von Elektronikschrott

Haloclean®, eine – ursprünglich für den thermischen Abbau von Elektronikschrott entwickelte – Niedertemperatur-Pyrolyse wurde am Forschungszentrum Karlsruhe in Kooperation mit Sea Marconi erfolgreich für die Pyrolyse von Biomasse optimiert.

Daraus resultierte eine neuartige Pyrolyse, die so genannte „Intermediate Pyrolysis“ (mittelschnelle Pyrolyse), womit erstmal Pyrolysefraktionen aus Raps oder Rapspressrückstand erzeugt werden können, die direkt in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verstromung eingesetzt werden. Dieses so genannte Saatstrom® - Konzept ergänzt damit das ebenfalls am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte, Bioliq®-Verfahren, eine auf der Schnellpyrolyse basierende Prozesskette zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Verschiedene Typen von ölhaltigen Biomassen wurden getestet und erfolgreich für die Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: 6. Sächsische Abfalltage 2007 (Mai 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Andreas Hornung
Frank Richter
Dipl.-Ing. Jochen Schöner
Dr. rer. nat. Andreas Apfelbacher
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit