Geringere Kosten und ein besseres Ergebnis - MVV Energie AG-Vorstand Karl-Heinz Trautmann im Gespräch

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG baut mit seiner Tochtergesellschaft MVV Umwelt GmbH sein Entsorgungs- und Biomassegeschäft aus. In fünf Jahren soll der Umsatz verdoppelt werden - dank eines Stoffstrom-Managements, bei dem Altholz und vor allem Sekundär-Brennstoffe eine entscheidende Rolle spielen werden.

28.03.2005 Herr Trautmann, viele Unternehmen haben das Thema Umwelt abgeschrieben und sehen bestenfalls im Export von Technologie noch Perspektiven. Die MVV Energie AG lagert dagegen zum Jahresbeginn 2005 ihre Umweltaktivitäten in ein eigenes Unternehmen aus und verspricht sogar eine Verdoppelung der Umsatzzahlen von derzeit 80 auf zukünftig 160 Mio. Euro. Woher nehmen Sie Ihren Optimismus?
Trautmann: Der Optimismus hat einen konkreten wirtschaftlichen Hintergrund. Wir haben schon sehr früh auf den Markt reagiert, denn wir haben erkannt, welche Vorteile der Bau und der Betrieb von Biomassekraftwerken als Ergänzung unserer seit über 40 Jahren betriebenen Müllverbrennung bringt. Gerade am Standort Mannheim, aber auch in Flörsheim-Wicker bei Wiesbaden und in Königs Wusterhausen bei Berlin haben wir sehr intensiv in Technologie und Arbeitsplätze investiert - und tun das auch weiterhin. Wir leben ja schon lange nicht mehr vom reinen Müllgeschäft, sondern von der Erzeugung von Strom, Prozessdampf und Fernwärme - neben allen anderen Energie-Dienstleistungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, MVV Umwelt GmbH, Remondis
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.