Schadstofffrachten von Restabfällen am Beispiel des MHKW Bamberg

Die bisher als ausreichend betrachteten Angaben über Menge, Wassergehalt, Glühverlust und über einige wenige ausgewählte Inhaltsstoffe von Abfällen reichen bei weitem nicht mehr aus, um den Anforderungen nach Umweltverträglichkeit von Verbrennungsprodukten und -vorgängen zu genügen. Gleiches gilt ebenfalls für die Verwertung dieser Abfälle oder daraus erzeugter Ersatzbrennstoffe.

Zur Einhaltung der Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt wie Bundesimmissionsschutzgesetz mit den zugehörigen Verordnungen, Großfeuerungsanlagenverordnung, technische Anleitungen für Luftreinhaltung oder Kreislaufwirtschaftsgesetz, um nur einige zu nennen, bedarf es möglichst weitreichender Kenntnisse über die kritischen Inhalts- und Schadstoffe in diesen Abfallprodukten. Diese Grundsätze werden ebenfalls in der EURichtlinie für die Verbrennung von Abfälle (2000/76/EG) und der IPPC (96/61/EG) ganzheitlich vorgeschrieben.

Primärbrennstoffe wie z.B. Kohle oder auch kommunale Klärschlämme sind weitgehend homogene und über einen längeren Zeitraum gleichbleibende Stoffe, die damit auch relativ einfach und genau auf ihre Inhalts- und Schadstoffe direkt untersucht werden können. Dies gilt in der Regel nicht für Abfälle aus Haus-, Sperr-, Gewerbe-, Klinik- und Industriemüll, die als heterogene Produkte anfallen und sich zudem auch in ihrer jeweiligen Zusammensetzung laufend stark verändern können. Eine repräsentative Probenahme des Aufgabeproduktes läßt sich in der Regel wegen der Stückigkeit und Heterogenität nicht verwirklichen, so daß eine ausreichend genaue Ermittlung der Schwermetalle und Schadstoffe aber auch des Heizwertes mit zu großen Fehlern behaftet ist.

Die Bestimmung der Inhaltsstoffe und des Heizwertes des Aufgabeproduktes muß deshalb über andere Wege erfolgen, wofür sich insbesondere Outputbilanzen kontrollierter Verbrennungsprozesse eignen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter O. Reimann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.