H2O-Netzwerk - Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin gegründet

Zur Bündelung des regionalen Wasser-Wissens ist eine gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) dabei, ein engmaschiges Netzwerk zu knüpfen - und das mit internationalem Anspruch.

21.03.2005 Im Großraum Berlin und dem Brandenburger Umland gibt es rund 400 Forscher und über 100 spezialisierte, meist kleine und mittlere Unternehmen - eine Menge Kompetenz rund um die Themen Abwasserbehandlung und Wasserversorgung. Drei Universitäten mit ihren zahlreichen Spezialdisziplinen, mehrere Forschungsgesellschaften und nicht zuletzt das Umweltbundesamt gehören dazu. Nicht zu vergessen die Experten der Berliner Wasserbetriebe mit ihrer Erfahrung, eine europäische Millionen-Metropole zu ver- und entsorgen.
Was an Wissen alles da ist und wo genau es steckt, ist allerdings häufig nicht leicht zu ermitteln. Das gilt erst recht für das Know-how, das in Ingenieurbüros und kleineren Technologie-Unternehmen, meist Existenzgründungen, erarbeitet wird. Dabei würde es die Arbeit der Wasser-Experten erheblich erleichtern und Doppelarbeit vermeiden, könnten sie Erfahrungen mit Kollegen austauschen oder - noch besser - sich zu gemeinsamen Projekten zusammentun.
Versuche, das regionale Wasser-Wissen zu bündeln gab es zwar. So wurde 1990 an der Technischen Universität der Sonderforschungsbereich 'Industrieabwasserbehandlung' eingerichtet. Und fünf Jahre später entstand der 'Interdisziplinäre Forschungsverbund Wasserforschung', ein erster Versuch ein Netzwerk aufzubauen. Richtig eng geknüpft wurde es jedoch erst, als sich 1999 ein international tätiger privater Wasserkonzern der Sache annahm - oder annehmen musste...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TU Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Veolia Water Deutschland GmbH, Vivendi, RWE-aqua, Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin (KWB) gGmbH, Berlinwasser Holding AG, TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, Wasserforschung e.V., Umweltbundesamt, FU Berlin, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, HPL Umwelt-Consult GmbH, Adam und Schäfer GmbH, Enviatec GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'