Das Potenzial ist da - Biomasse - Hoffnungsträger bei erneuerbaren Energien

Die energetische Verwertung von Biomasse könnte sich zu einer europäischen Erfolgsgeschichte entwickeln. Und eigentlich ist sie zum Erfolg verdammt, wollen die Länder der EU ihre hehren Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien erreichen.

30.03.2005 Bis zum Jahr 2010 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten EU-Energieverbrauch auf 12 Prozent steigen. Dies entspräche einer Verdoppelung im Vergleich zum Basisjahr 1997. So sehen es das Weißbuch für erneuerbare Energien von 1997 und die EE-Richtlinie von 2001 vor. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden für alle EU-Mitgliedsstaaten Richtziele für den Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch festgelegt. Danach müsste dieser Anteil EU-weit von knapp 14 Prozent im Jahr 1997 auf rund 22 Prozent im Jahr 2010 steigen. Für die Bundesrepublik wurde das Richtziel 12,5 Prozent ausgegeben. Im Jahr 2000 lag dieser Wert erst bei etwas über 6 Prozent.
Neben Wind und Sonne kommt den biologisch abbaubaren Stoffen im erneuerbare Energien-Mix Europas eine besondere Bedeutung zu. Denn, so hat die Europäische Kommission errechnet, Biomasse muss zur Zielerreichung einen Anteil von rund 40 Prozent beisteuern. Bis dahin ist jedoch noch ein weiter Weg. Ausgehend vom Stand im Jahr 2002 müsste die Biomassenutzung bis 2010 um das 2,5-Fache steigen. Dies entspräche einem jährlichen Zuwachs von 12,5 Prozent. Das stellt der vom Bundesumweltministerium (BMU) gerade veröffentlichte 2. Zwischenbericht 'Nachhaltige Biomassenutzungsstrategien im europäischen Kontext' fest...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium (BMU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.