Unterirdische Vorsorge - Wasserleitungen und Kanälen droht Kapitalvernichtung

Die Untertage-Infrastruktur der Bundesrepublik für Trink- und Abwasser steht im internationalen Vergleich mit an der Spitze. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Standort-Wettbewerb der europäischen Volkswirtschaften. Dass dies so bleibt, hängt jedoch davon ab, ob es im kommenden Jahrzehnt gelingt, das Leitungsnetz nachhaltig in Schuss zu bringen.

15.04.2005 'Leitungsinfrastruktur in Not', unter diesem Motto startete der Hauptverband der deutschen Bauindustrie gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Leitungsbau bundesweit eine regelrechte SOS-Kampagne. Unterlassene Investitionen an den rund 1,9 Mio. Kilometern Kanäle und Leitungen für Abwasser, Wasser und Gas sowie an den 1,5 Mio. Kilometern Kabel in Deutschlands Untergrund kämen einer gigantischen Kapitalvernichtung gleich, sagte Helmut Echterhoff, Vizepräsident des Hauptverbandes, bei der Auftaktveranstaltung Ende letzten Jahres.
In der Tat ist der Investitionsbedarf für das unterirdische Kanal- und Leitungsnetz gigantisch. So hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu, Berlin) in einer zum wiederholten Mal durchgeführten kommunalen Bedarfsschätzung ermittelt, dass Deutschlands Gemeinden in diesem Jahrzehnt (2000 bis 2009) rund 686 Mrd. Euro investieren müssen, wenn die kommunale Infrastruktur in ausreichender Qualität und Menge erhalten oder geschaffen werden soll, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen vorausgesetzt. Mit 26 Prozent erfordern Reparatur und Ausbau von Straßen und öffentlichem Nachverkehr zwar den größten Investitionsanteil. Gleich danach kommen aber bereits - fast gleichauf - die Bereiche soziale Infrastruktur (19 Prozent) sowie Wasser und Umweltschutz (18 Prozent)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hauptverband der duetschen Bauindustrie, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Leitungsbau, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Forschungsverbund Networks, Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.