Thesen-Anschlag - Ressourcenschonung

Kontinuierlich gesteigerte Anforderungen an die Reinhaltung von Luft , Wasser und Boden beließen nur der klassischen Verbrennung eine Chance. Forderungen nach Klima- und Ressourcenschonung lassen sich mit bloßer Getrenntsammlung von der klassischen Verbrennung aber nicht angemessen bewältigen. Es bedarf einer grundsätzlichen, auch ökonomisch vertretbaren Neuorientierung, meint Dr. Karl Ihmels, streitbarer Landrat im hessischen Lahn-Dill-Kreis in einem Zehn-Punkte-Thesenpapier.

26.04.2005 1 Jedes produzierte Gut wird irgendwann einmal Abfall. Ob und wann dies geschieht, wird in der Produktion entschieden. Eine wohl fundierte Abfallwirtschaft muss an diesen Zusammenhang anknüpfen. Sie muss sich folglich kontinuierlich an die veränderten Produktions- und Lebensbedingungen anpassen.
2 Mit Hilfe moderner Arbeitseffizienz ist es möglich, die gesamte Weltbevölkerung einschließlich ihrer Zuwächse mit Nahrung, Kleidung und Wohnraum zu versorgen sowie den gegenständlichen Voraussetzungen für Bildung, Kultur usw. Diese wichtige Grundvoraussetzung für weltweiten Frieden wird mittlerweile als technisch realisierbar angesehen und als die eigentliche Herausforderung der Politik betrachtet. Die Globalisierung eröffnet entsprechende Perspektiven...

Unternehmen, Behörden + Verbände: DSD, Lahn-Dill-Kreis
Autorenhinweis: Dr. Karl Ihmels



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karl Ihmels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.