Integrierte Entsorgung - Stoffstromspezifische Behandlung

Die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) betreibt vier Entsorgungsstandorte in der Region Berlin/ Brandenburg. Mit Blick auf die ab dem 1. Juni 2005 verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Unternehmen fühzeitig ein integriertes Konzept erarbeitet, das auf den Weiterbetrieb ihrer Siedlungsabfall-Deponien bis zum Erreichen der geplanten Endkubatur gerichtet ist und rechtlich kompatibel, wettbewerbsfähig und regional orientiert ist.

25.04.2005 Für die Siedlungsabfalldeponie Schöneiche (Basisdichtung von ca. 11 Hektar mit Sickerwasserreinigung, Deponiegasfassung und -verwertung in Blockheizkraftwerken) und für die Siedlungsabfalldeponie Vorketzin (Basisdichtung von ca. 6,5 ha in Realisierung; Deponiekörper wird von einer 3.750 m langen Kammerdichtwand umschlossen; gleiche Deponietechnik-Umweltstandards wie Schöneiche) mussten zur Generierung ablagerungsfähigen Materials nach dem 01.06.2005 eigene Behandlungskapazitäten geschaffen werden.
Ab dem Jahr 1998 erfolgte die Entwicklung eines mehrstufigen integrierten Behandlungskonzepts, das nachfolgend dargestellt wird. An den Standorten der Siedlungsabfalldeponien Schöneiche und Vorketzin werden bis zum 01.06.2005 Behandlungsanlagen errichtet, die jeweils auf dem aeroben mechanisch-biologischen Verfahrensprinzip beruhen und einen Jahres-Input von 180.000 Mg (MBA Schöneiche) bzw. von 190.000 Mg (MBA Vorketzin) haben. Input sind Hausmüll, Gewerbeabfälle, Straßenkehricht und Klärschlamm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB)
Autorenhinweis: Klaus-Peter Bollin, Dr. Bernd E. Müller MEAB GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Klaus-Peter Bollin
Dr.-Ing. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.