Integrierte Entsorgung - Stoffstromspezifische Behandlung

Die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) betreibt vier Entsorgungsstandorte in der Region Berlin/ Brandenburg. Mit Blick auf die ab dem 1. Juni 2005 verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Unternehmen fühzeitig ein integriertes Konzept erarbeitet, das auf den Weiterbetrieb ihrer Siedlungsabfall-Deponien bis zum Erreichen der geplanten Endkubatur gerichtet ist und rechtlich kompatibel, wettbewerbsfähig und regional orientiert ist.

25.04.2005 Für die Siedlungsabfalldeponie Schöneiche (Basisdichtung von ca. 11 Hektar mit Sickerwasserreinigung, Deponiegasfassung und -verwertung in Blockheizkraftwerken) und für die Siedlungsabfalldeponie Vorketzin (Basisdichtung von ca. 6,5 ha in Realisierung; Deponiekörper wird von einer 3.750 m langen Kammerdichtwand umschlossen; gleiche Deponietechnik-Umweltstandards wie Schöneiche) mussten zur Generierung ablagerungsfähigen Materials nach dem 01.06.2005 eigene Behandlungskapazitäten geschaffen werden.
Ab dem Jahr 1998 erfolgte die Entwicklung eines mehrstufigen integrierten Behandlungskonzepts, das nachfolgend dargestellt wird. An den Standorten der Siedlungsabfalldeponien Schöneiche und Vorketzin werden bis zum 01.06.2005 Behandlungsanlagen errichtet, die jeweils auf dem aeroben mechanisch-biologischen Verfahrensprinzip beruhen und einen Jahres-Input von 180.000 Mg (MBA Schöneiche) bzw. von 190.000 Mg (MBA Vorketzin) haben. Input sind Hausmüll, Gewerbeabfälle, Straßenkehricht und Klärschlamm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB)
Autorenhinweis: Klaus-Peter Bollin, Dr. Bernd E. Müller MEAB GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Klaus-Peter Bollin
Dr.-Ing. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.