Ultragift in der Falle - Ein Mix aus Kohlenstoff und Kunststoff kann Dioxine binden

Dioxine überdauern viele Jahre, sammeln sich im menschlichen Körper an und schaden nachweislich der Gesundheit. Sie entstehen bei vielen Verbrennungsvorgängen. Ein neuer Filter erleichtert die Abgasreinigung.

16.02.2005 Dioxine können in Müllverbrennungsanlagen, in Stahlwerken und bei Deponiebränden entstehen. Um die BimSchV-Grenzwerte einzuhalten, müssen beispielsweise Müllverbrennungsanlagen ihre Rauchgase aufwendig reinigen - meist mit Aktivkohlefilteranlagen oder Dioxin-Katalysatoren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Forschungszentrum Karlsruhe, Götaverken Miljö, Institut für Technische Chemie des Forschungszentrums Karlsruhe
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.