Ungenutztes Potenzial - Rückgewinnung von Phosphor aus kommunalen Kläranlagen

Die Siedlungswasserwirtschaft kann sich der Diskussion um die Nachhaltigkeit nicht verschließen. Besonders die Rückgewinnung von Wertstoffen bedarf einer eingehenden Diskussion. Phosphor spielt hier eine besondere Rolle. Fast die Hälfte des in der Landwirtschaft zu Düngezwecken eingesetzten Phosphors könnte substituiert werden - durch Phosphor, der dem Klärschlamm kommunaler Kläranlagen entzogen wird.

28.02.2005 In der Diskussion um die Nachhaltigkeit der Siedlungswasserwirtschaft gerät zunehmend die Frage in den Vordergrund, in welchem Umfang und mit welchen technologischen Ansätzen Wertstoffe des Abwassers zurück gewonnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeführt werden können. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit konzentriert sich die Diskussion um die Wertstoffrückgewinnung auf die Wiedergewinnung des Rohstoffes Phosphor aus dem Abwasser. Zur Einschätzung, an welcher Stelle und in welchem Umfang eine solche Phosphor-Rückgewinnung auf Kläranlagen möglich ist, wird anhand einer Phosphorbilanz bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung der Versuch unternommen, das mögliche Rückgewinnungspotenzial zu bestimmen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ruhrverband Essen
Autorenhinweis: Dr. Norbert Jardin Ruhrverband Essen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.