Ungenutztes Potenzial - Rückgewinnung von Phosphor aus kommunalen Kläranlagen

Die Siedlungswasserwirtschaft kann sich der Diskussion um die Nachhaltigkeit nicht verschließen. Besonders die Rückgewinnung von Wertstoffen bedarf einer eingehenden Diskussion. Phosphor spielt hier eine besondere Rolle. Fast die Hälfte des in der Landwirtschaft zu Düngezwecken eingesetzten Phosphors könnte substituiert werden - durch Phosphor, der dem Klärschlamm kommunaler Kläranlagen entzogen wird.

28.02.2005 In der Diskussion um die Nachhaltigkeit der Siedlungswasserwirtschaft gerät zunehmend die Frage in den Vordergrund, in welchem Umfang und mit welchen technologischen Ansätzen Wertstoffe des Abwassers zurück gewonnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeführt werden können. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit konzentriert sich die Diskussion um die Wertstoffrückgewinnung auf die Wiedergewinnung des Rohstoffes Phosphor aus dem Abwasser. Zur Einschätzung, an welcher Stelle und in welchem Umfang eine solche Phosphor-Rückgewinnung auf Kläranlagen möglich ist, wird anhand einer Phosphorbilanz bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung der Versuch unternommen, das mögliche Rückgewinnungspotenzial zu bestimmen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ruhrverband Essen
Autorenhinweis: Dr. Norbert Jardin Ruhrverband Essen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.