Vom richtigen Zeitpunkt - Fünf Jahre Bodenschutz-Gesetz

Mit einer neuen Kommission will das Umweltbundesamt das Thema Bodenschutz stärker in den Fokus des öffentlichen politischen Interesses rücken. Das ist schon deshalb notwendig, weil sich die EU anschickt, europaweite Regelungen zu schaffen, die es zu beeinflussen gilt.

19.02.2005 Gut fünf Jahre ist es her, da Bundestag und Bundesrat das 'Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten' - kurz Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) - in Kraft gesetzt haben. Komplettiert wurde es 1999 durch die dazugehörige Verordnung. 14 Jahre mussten vergehen, bis der Schutz des Bodens seit der ersten Konzeption von 1985 Gesetzesrang erhielt...

Unternehmen, behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA), Bundesumweltministerium (BMU), Bundesverbraucherschutzminisertium (BMVEL), Gesellschaft zur Altlastensanierung (GAB)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.