Wasser nach der Flut - Tsunami: Trinkwasserversorgung ist ein Millennium-Auftrag

Tsunami - die verheerende Welle im Gefolge des Erdbebens im indischen Ozean tötete über eine viertel Million Menschen. Und sie hinterließ eine Verwüstung bisher unvorstellbaren Ausmaßes. Zu den ersten, dringlichsten Hilfsmaßnahmen gehörte die Versorgung der Überlebenden mit sauberem Wasser.

26.02.2005 Das Erdbeben in den frühen Morgenstunden des zweiten Weihnachtstages vor der Westküste Sumatras löste eine beispiellose Flutkatastrophe im indischen Ocean aus, der vermutlich mehr als 280.000 Menschen zum Opfer fielen. Ohne gleichen ist auch die Welle der Hilfsbereitschaft aus aller Welt. Allein in Deutschland wurden mehr als 370 Mio. Euro an privaten Spenden gesammelt. Die Bundesregierung sagte für die nächsten fünf Jahre 500 Mio. Euro zu. 50 Mio. davon wurden bereits an die Vereinten Nationen und ihre Hilfsorganisationen für die unmittelbare Hilfe überwiesen. Angewiesen hierauf sind nach UN-Angaben über fünf Mio. Menschen in zwölf betroffenen Ländern, vor allem aber in Indonesien, Sri Lanka, Thailand, Indien und den Malediven. Der gesamte Bedarf dieser ersten Hilfe wird von den Vereinten Nationen (UN) auf knapp 800 Mio. Euro beziffert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinte Nationen (UN), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Technisches Hilfswerk (THW), Söll GmbH. Weltgesundheitsorganisation (WHO), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.