Wasser nach der Flut - Tsunami: Trinkwasserversorgung ist ein Millennium-Auftrag

Tsunami - die verheerende Welle im Gefolge des Erdbebens im indischen Ozean tötete über eine viertel Million Menschen. Und sie hinterließ eine Verwüstung bisher unvorstellbaren Ausmaßes. Zu den ersten, dringlichsten Hilfsmaßnahmen gehörte die Versorgung der Überlebenden mit sauberem Wasser.

26.02.2005 Das Erdbeben in den frühen Morgenstunden des zweiten Weihnachtstages vor der Westküste Sumatras löste eine beispiellose Flutkatastrophe im indischen Ocean aus, der vermutlich mehr als 280.000 Menschen zum Opfer fielen. Ohne gleichen ist auch die Welle der Hilfsbereitschaft aus aller Welt. Allein in Deutschland wurden mehr als 370 Mio. Euro an privaten Spenden gesammelt. Die Bundesregierung sagte für die nächsten fünf Jahre 500 Mio. Euro zu. 50 Mio. davon wurden bereits an die Vereinten Nationen und ihre Hilfsorganisationen für die unmittelbare Hilfe überwiesen. Angewiesen hierauf sind nach UN-Angaben über fünf Mio. Menschen in zwölf betroffenen Ländern, vor allem aber in Indonesien, Sri Lanka, Thailand, Indien und den Malediven. Der gesamte Bedarf dieser ersten Hilfe wird von den Vereinten Nationen (UN) auf knapp 800 Mio. Euro beziffert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinte Nationen (UN), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Technisches Hilfswerk (THW), Söll GmbH. Weltgesundheitsorganisation (WHO), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.