Besondere Maßnahmen für besonderen Müll - Entsorgung von Sonderabfall ist komplex und streng geregelt

Die Entsorgung von Sonderabfällen ist eine komplexe Angelegenheit, aber umfassend geregelt. Beim Umgang mit ,besonders überwachungsbedürftigen Abfällen' gilt es, eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Neue Behandlungsverfahren sollen die Entsorgung ökologisch und ökonomisch optimieren.

21.02.2005 Der Begriff ,Sondermüll' oder ,Sonderabfall' ist eine Bezeichnung aus dem alten Abfallgesetz, das inzwischen durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfallgesetz (KrW-/AbfG in der Fassung vom 27.09.1994) ersetzt wurde. Dort wird in § 41 Abs. 1 geregelt, welche Arten von Abfall besonders überwachungsbedürftig sind und deshalb auch in bestem Amtsdeutsch so genannt werden: ,Besonders überwachungsbedürftige Abfälle'. Neben dieser offiziellen Definition hat sich aber der Trivialname ,Sondermüll' oder ,Sonderabfall' in der Umgangssprache gehalten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Deutschland GmbH & Co KG, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE), Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung e.V. (VKS), Sonderabfall-Agentur Baden-Württemberg GmbH (SAA), Bayer Industry Services (BIS), BASF AG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.