Besondere Maßnahmen für besonderen Müll - Entsorgung von Sonderabfall ist komplex und streng geregelt

Die Entsorgung von Sonderabfällen ist eine komplexe Angelegenheit, aber umfassend geregelt. Beim Umgang mit ,besonders überwachungsbedürftigen Abfällen' gilt es, eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Neue Behandlungsverfahren sollen die Entsorgung ökologisch und ökonomisch optimieren.

21.02.2005 Der Begriff ,Sondermüll' oder ,Sonderabfall' ist eine Bezeichnung aus dem alten Abfallgesetz, das inzwischen durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfallgesetz (KrW-/AbfG in der Fassung vom 27.09.1994) ersetzt wurde. Dort wird in § 41 Abs. 1 geregelt, welche Arten von Abfall besonders überwachungsbedürftig sind und deshalb auch in bestem Amtsdeutsch so genannt werden: ,Besonders überwachungsbedürftige Abfälle'. Neben dieser offiziellen Definition hat sich aber der Trivialname ,Sondermüll' oder ,Sonderabfall' in der Umgangssprache gehalten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Deutschland GmbH & Co KG, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE), Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung e.V. (VKS), Sonderabfall-Agentur Baden-Württemberg GmbH (SAA), Bayer Industry Services (BIS), BASF AG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2005 (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.