Countdown läuft - Der Recycling-Markt für Verpackungen formiert sich neu

Glatter als erwartet hat die Novelle der Verpackungsverordnung Bundesrat und Bundestag passiert. Zwar wurde die Übergangsfrist für die Einführung eines flächendeckenden Rücknahmesystems für pfandpflichtige Getränkegebinde noch einmal um ein Jahr verlängert. An der Pfandpflicht selbst allerdings dürfte nicht mehr zu rütteln sein.

20.04.2005 Die Unternehmen der Recyclingwirtschaft, deren hauptsächliches Geschäft es ist, Verpackungsabfälle zu sammeln, aufzubereiten und zu verwerten, müssen in diesen Monaten ein starkes Nervenkostüm haben. Ein kurzes Aufatmen wurde ihnen jedoch Mitte Februar gegönnt. Der Antrag der FDP-Bundestagsfraktion, die Mülltrennung zu vereinfachen und damit die Haushalte zu entlasten, wurde vom Bundestag mit einer großen Koalition der Stimmen von SPD, Grünen und CDU/CSU abgewiesen.
Die FDP begründete ihren Beschlussantrag unter anderem damit, dass die Mühen und Kosten einer umfassenden Mülltrennung in den Haushalten weder ökologisch noch ökonomisch länger zu vertreten seien. Jüngere Projektstudien hätten gezeigt, dass bei der Mülltrennung auf automatisierten Anlagen mehr Wertstoffe und Verpackungsmaterialien verwertet werden könnten als bei der getrennten Sammlung.
Das mag so sein, im Einzelfall und unter speziellen regionalen Bedingungen. Nur wer hätte die finanziellen Möglichkeiten, in aufwändige Sortiertechnologien zu investieren, zumal deren technische Entwicklung noch nicht abgeschlossen und deren Auswirkungen auf den Markt längst noch nicht ergründet ist? Sicher nicht die eher kleinen mittelständischen Recycling-Unternehmen. Deshalb begrüßte der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse, Bonn) auch umgehend die Entscheidung des Bundestages als klares politisches Signal, das nachhaltig erfolgreiche System der getrennten Sammlung als Voraussetzung ökologisch hochwertigen Recyclings nicht den Partikularinteressen weniger Unternehmen zu opfern...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Lekkerland-Tobaccoland, Westpfand/Interseroh, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.