Ein Riese regt sich - Wassermarkt im Reich der Mitte

China hat viel nachzuholen. Das gilt nicht nur für die ökonomische Entwicklung, sondern mindestens ebenso für die ökologische. In seine Wasserver- und Entsorgung beispielsweise muss das riesige Land in den nächsten Jahren annähernd 30 Mrd. Euro investieren, um westliches Niveau zu erreichen.

12.04.2005 Es boomt gewaltig in Asiens Schwellenländern, und das schon seit Jahren. Im Schnitt gehören in Ländern wie Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan und Thailand Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts von mindestens fünf Prozent zur Normalität. Allen voran eilt jedoch China mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 9 und 11 Prozent. 2004 waren es vorläufig geschätzte 9,2 Prozent. Verbunden hiermit ist auch ein kräftiger Zuwachs der Außenhandelsaktivitäten. So nahmen Ausfuhr wie Einfuhr Chinas in den vergangenen 20 Jahren jährlich um über 15 Prozent zu, das sind mehr als doppelt soviel wie der durchschnittliche Anstieg des Welthandels insgesamt. Mittlerweile ist das Land der Mitte weltweit der viertgrößte Exporteur. Seit 1998 stieg die Wareneinfuhr sogar um das anderthalbfache stärker als die Ausfuhr.
Dieses Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung fordert seinen Tribut. Das nicht nur in Form hoher, und in großen Teilen noch ineffizienter Energie- und Rohstoff-Verbräuche. Vor allem der Umweltschutz kam jahrelang zu kurz. Entsprechend hoch ist jetzt der Nachhol- bzw. Reparaturbedarf. Dies gilt besonders in Bezug auf eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
So gehört es für weit mehr als die Hälfte der 1,3 Mrd. Chinesen noch zum Alltag, keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser zu haben. Nach Angaben der Weltbank liegen von 20 der am stärksten verschmutzten Städte 16 in China. Vordinglichstes Problem ist jedoch die Wasserknappheit. Fast die Hälfte der 640 Städte leiden hierunter, 100 von ihnen sogar sehr. Nach Einschätzung der Bundesagentur für Außenwirtschaft (Bfai, Köln) droht die akute Wasserknappheit zu einer ernst zu nehmenden Bedrohung des gesamtwirtschaftlichen Wachstums zu werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesagentur für Außenwirtschaft (Bfai), Veolia Water (Frankreich), Marubeni Corp. (Japan), European Investment Bank (EIB), Shanghai Waterwork Pudong Co. Ltd., Veolia Water Systems, Thames Water, TU Berlin, Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB), TU Illmenau
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit