Bausteine des Lebens entlasten die Umwelt - Futtermittel-Additive lösen das Gülle-Problem

Am Anfang stehen Rohöl und Erdgas, am Ende synthetische Aminosäuren, die aus den Basischemikalien Propen, Methanol, Ammoniak und Schwefel hergestellt werden. Ihr Einsatz schon in geringen Mengen verbessert das Tierfutter und entlastet die Umwelt.

24.04.2005 Eines hat die BSE-Krise schlagartig klar gemacht: Voraussetzung für eine gesunde Ernährung des Menschen ist eine gesunde Ernährung der Tiere - ganz gleich ob Rind oder Schwein, Fisch oder Geflügel. In diesem Zusammenhang werden synthetisch erzeugte Aminosäuren zunehmend wichtiger. Denn die Prognosen der UNO sind eindeutig: Die Weltbevölkerung wächst weiter und zieht immer stärker in die Städte. Bis 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben, die Hälfte davon in Metropolen. Gerade sie, so die Erwartung der Vereinten Nationen, werden mehr Geld für höherwertige Nahrungsmittel ausgeben, entsprechend steigt die Nachfrage nach Fleisch, Milch und Eiern mit erheblichen Auswirkungen auf die Tierhaltung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: UNO, Degussa AG, Bundesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Jopp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.