Stabile Entsorgung - Wie geht es weiter mit dem Trockenstabilat?

Das Trockenstabilat-Verfahren als Kombination von stofflicher Verwertung und Klima schonender Energieerzeugung war die Antwort auf die Frage nach dem Beitrag der Abfallwirtschaft zum Ressourcen- und Klimaschutz. Nach dem Kyoto-Protokoll zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Er wird nachhaltig durch die höchst positive Bewertung des Ersatzbrennstoffs Trockenstabilat im Rahmen des Emissionshandelsrechts dokumentiert, meint der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Dr. Karl Ihmels.

27.05.2005 Die Anlage in Asslar kann in Folge pilotbedingt hoher Vorkosten zwar nur mit einem Gesamtverwertungspreis von 122 Euro pro Tonne Restmüll wirtschaftlich betrieben werden. Die erste Anlage der zweiten Generation jedoch, die des Westerwaldkreises, benötigt für den wirtschaftlichen Betrieb nur noch einen Betrag von weniger als 100 Euro pro Tonne. Die Anlage in Dresden arbeitet bereits wirtschaftlich für einen Betrag unter 80 Euro pro Tonne. In allen Fällen sind in diesen Beträgen relativ hohe Kosten für den Transport des Stabilats zu weit entfernten Verwertern enthalten. Nicht nur deswegen hat das Stabilat-Verfahren trotz der Insolvenz der Herhof Umwelttechnik GmbH eine ökonomische Zukunft.
Die Technik ist das logische Ergebnis der Anfang der 90er Jahre zunehmend ideologisch geführten Kontroverse zwischen den Anhängern der klassischen Müllverbrennung (Pyromanen) einerseits und der mechanisch-biologischen Vorbehandlung (Komposteln) andererseits.
Sie führte zur Technischen Anleitung zur Ablagerung von Siedlungsabfällen (TASi) mit der Vorgabe von Kriterien, die nur mit Hilfe thermischer Verfahren einhaltbar erschienen. Dem Kreisausschuss schien es nicht zu verantworten, die nicht durch Getrenntsammlung erfassbaren bzw. erfassten Wertstoffe einfach zu vernichten. Er beauftragte die Firma Herhof, durch Weiterentwicklung der Kompostierungstechnik ein Vorbehandlungsverfahren für Restmüll zu entwickeln, in dem die Rottetechnik lediglich zur Trocknung (Stabilisierung) eingesetzt wird, nämlich als Voraussetzung für mechanische Separierung eines möglichst hohen Wertstoffanteils...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lahn-Dill-Kreis, Duales System Deutschland (DSD), Öko-Institut, WDR, Bundesumweltministerium, Herhof, Umweltbundesamt (UBA), FAZ, Landbell GmbH, Zementwerk Rüdersdorf, Energetische Verwertungs-Anlage Lahn-Dill-Kreis (EVA), Land Rheinland-Pfalz
Autorenhinweis: Dr. Karl Ihmels



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karl Ihmels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.