Klärungsbedarf - Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft

In Europa wird darüber gestritten, wer den Wasserüberfluss am besten verwaltet. Private oder kommunale Dienstleister? Die Menschen in den meisten Entwicklungsländern wären froh, wenn sich überhaupt jemand um die Versorgung mit dem kostbaren Nass kümmerte.

29.05.2005 22. März 2005, Welt-Wasser-Tag. Die Vereinten Nationen proklamieren den Start der Dekade ,Wasser für Leben'. Grund: 1,2 Mrd. Menschen haben immer noch keinen Zugang zu trinkbarem Wasser, 2,6 Mrd. verfügen nicht einmal über eine sanitäre Grundversorgung, 6.000 Kinder sterben täglich an den Folgen wasserbedingter Krankheiten. Ziel: Halbierung der Unterversorgung mit Trinkwasser bis 2015.
Gleicher Tag, gleicher Anlass. Der Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) verkündet seine ,Wasser-Programmatik'. Grund: Die Stadt- und Wasserwerke fürchten den wachsenden Einfluss der Europäischen Union auf die Deregulierung des in der Bundesrepublik kommunal dominierten Wassermarktes. Ziel: Auch in Zukunft soll jeder EU-Staat selbst entscheiden können, wie Leistungen der Daseinsvorsorge, wie die Wasserver- und -entsorgung, durchgeführt werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinte Nationen (UN), Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Europäiche Union (EU), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.