Klärungsbedarf - Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft

In Europa wird darüber gestritten, wer den Wasserüberfluss am besten verwaltet. Private oder kommunale Dienstleister? Die Menschen in den meisten Entwicklungsländern wären froh, wenn sich überhaupt jemand um die Versorgung mit dem kostbaren Nass kümmerte.

29.05.2005 22. März 2005, Welt-Wasser-Tag. Die Vereinten Nationen proklamieren den Start der Dekade ,Wasser für Leben'. Grund: 1,2 Mrd. Menschen haben immer noch keinen Zugang zu trinkbarem Wasser, 2,6 Mrd. verfügen nicht einmal über eine sanitäre Grundversorgung, 6.000 Kinder sterben täglich an den Folgen wasserbedingter Krankheiten. Ziel: Halbierung der Unterversorgung mit Trinkwasser bis 2015.
Gleicher Tag, gleicher Anlass. Der Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) verkündet seine ,Wasser-Programmatik'. Grund: Die Stadt- und Wasserwerke fürchten den wachsenden Einfluss der Europäischen Union auf die Deregulierung des in der Bundesrepublik kommunal dominierten Wassermarktes. Ziel: Auch in Zukunft soll jeder EU-Staat selbst entscheiden können, wie Leistungen der Daseinsvorsorge, wie die Wasserver- und -entsorgung, durchgeführt werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinte Nationen (UN), Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Europäiche Union (EU), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.