Klärungsbedarf - Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft

In Europa wird darüber gestritten, wer den Wasserüberfluss am besten verwaltet. Private oder kommunale Dienstleister? Die Menschen in den meisten Entwicklungsländern wären froh, wenn sich überhaupt jemand um die Versorgung mit dem kostbaren Nass kümmerte.

29.05.2005 22. März 2005, Welt-Wasser-Tag. Die Vereinten Nationen proklamieren den Start der Dekade ,Wasser für Leben'. Grund: 1,2 Mrd. Menschen haben immer noch keinen Zugang zu trinkbarem Wasser, 2,6 Mrd. verfügen nicht einmal über eine sanitäre Grundversorgung, 6.000 Kinder sterben täglich an den Folgen wasserbedingter Krankheiten. Ziel: Halbierung der Unterversorgung mit Trinkwasser bis 2015.
Gleicher Tag, gleicher Anlass. Der Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) verkündet seine ,Wasser-Programmatik'. Grund: Die Stadt- und Wasserwerke fürchten den wachsenden Einfluss der Europäischen Union auf die Deregulierung des in der Bundesrepublik kommunal dominierten Wassermarktes. Ziel: Auch in Zukunft soll jeder EU-Staat selbst entscheiden können, wie Leistungen der Daseinsvorsorge, wie die Wasserver- und -entsorgung, durchgeführt werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinte Nationen (UN), Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Europäiche Union (EU), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'