Schadstoffemissionen in der Co-Verbrennung von EBS

Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen.

Durch diese zunehmende Entwicklung bestand für das Umweltbundesamt der Bedarf nach einer detaillierten Gesamtübersicht zu den in Deutschland in den Bereichen

• Zementherstellung,

• Brennöfen der Kalk- und Gipsindustrie,

• Hochöfen und Sinteranlagen der Eisen- und Stahlindustrie sowie

• Anlagen zur NE-Metallerzeugung

auf Basis der ergangenen Genehmigungen einsetzbaren und aktuell eingesetzten Abfallmengen zur energetischen Verwertung (Einsatz von Ersatzbrennstoffen). Zudem sollten die emissionsseitigen Anforderungen aus den Genehmigungen und die Emissionssituation der Anlagen einer genaueren Analyse unterzogen werden, um hierauf aufbauend für den Bereich der Zementherstellung, dem wichtigsten der untersuchten Anlagensegmente, Aussagen zu den Umweltauswirkungen des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen im Luftpfad zu entwickeln.

Hierzu hat das Umweltbundesamt im November 1999 einen Auftrag an Prognos zur Durchführung eines Forschungsvorhabens vergeben, um in dieser in zwei Phasen angelegten Untersuchung die Umweltauswirkungen des Einsatzes von Abfällen außerhalb thermischer Behandlungsanlagen genauer analysieren zu lassen. Die Phase I des Forschungsvorhabens diente der aktuellen Bestandsaufnahme des Einsatzes von Abfällen in den genannten energieintensiven, industriellen Prozessen in Deutschland. Besonderer Wert wird dabei gelegt auf

• die genaue Erfassung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (u.a. Durchführung der 17. BImSchV, festgelegte Emissionsgrenzwerte, Eingangsbeschränkungen für die Zusammensetzung der Abfälle),

• die Beschreibung der Art und Menge der einsetzbaren Abfälle (maximale genehmigte Kapazitäten),

• die Erfassung der aktuell eingesetzten Abfallarten und –mengen sowie

• die Beschreibung der Emissionen der Anlagen, die Ersatzbrennstoffe einsetzen.

In der Phase II des Forschungsvorhabens sollte für die Zementindustrie eine Bewertung der Umweltauswirkungen des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen für den Luftpfad sowie eine vergleichende Betrachtung für den Einsatz dieser Abfälle in Abfallverbrennungsanlagen durchgeführt werden. Eine Bewertung des Produktpfades ist für dieses Forschungsvorhaben nicht vorgesehen; dieses ist jedoch Gegenstand eines weiteren Forschungsvorhabens des Umweltbundsamtes, mit dem Ende 2000 begonnen worden ist.

Parallel hierzu hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) eine zusätzliche Untersuchung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in bedeutenden Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen und die Analyse der luftseitigen Auswirkungen des Einsatzes ausgewählter Ersatzbrennstoffe an Prognos vergeben, die im November 2001 veröffentlicht worden ist. Zudem ist ergänzend zum Untersuchungsvorhaben des Umweltbundesamtes auch die stoffliche Verwertung in den industriellen Anlagen in Nordrhein-Westfalen berücksichtigt worden.

Im folgenden werden die Untersuchungsergebnisse für die energetische Verwertung von Abfällen in Zementwerken und Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern in Auszügen dargestellt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Holger Alwast
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'