Untergrundfunk - Erleichterte Wartung von neuen Kanalsystemen

Modernste Technologie soll ein Einzug in neue Kanalsysteme halten. Werden RFID-Etiketten in neue Kanalrohre eingebracht, wird die Wartung deutlich erleichtert. Das Rohr mit Köpfchen gibt's aber nur bei neuen Betonlösungen.

23.06.2005 Ein RFID-Chip kann die Wartung von Abwasserrohrsystemen mittels eines 13,56 MHz- RFID-Labels deutlich verbessern und preiswerter gestalten. Bei der von Schreiner Logidata (www.schreiner-logidata.de), München, entwickelten Lösung werden spezielle Funk-Labels bereits während der Produktion in die Rohre eingegossen. Damit kann man mit geringem Aufwand schnöden Betonrohren eine gewisse ,Intelligenz' verleihen, denn der Chip kann berührungslos Daten speichern, die jederzeit verändert und ausgelesen werden können. Die Datenübertragung auf den im Label integrierten Chip erfolgt mit einer externen Lese-/Schreibeinheit.
Alle relevanten Informationen wie die Herkunfts- und Typenangaben sowie aktuelle Wartungsinformationen des jeweiligen Betonrohrs stehen bei Überprüfungen unmittelbar vor Ort - also direkt im Kanalsystem - digital zur Verfügung und können sofort weiterverarbeitet werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Schreiner Logidata
Autorenhinweis: Bernd Waßmann 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.