Sonnenkraft vergoldet - Deponien eigenen sich gut für Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Möglichkeit, ehemals industriell genutzte Flächen oder Deponie-Gelände ertragreich zu nutzen. Wer kann, sollte zudem Überdachungen oder Lagerhallen für die umweltfreundliche Stromgewinnung nutzen und gleichzeitig von der höheren Einspeisevergütung profitieren. Allerdings ist nicht jeder Untergrund für die Installation einer Solaranlage geeignet.

17.06.2005 Für die solare Stromgewinnung werden die Photovoltaik-Module auf dem Boden aufgeständert und nach Süden ausgerichtet, um damit maximale Erträge mit dem Sonnenlicht zu erzielen. Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur eine Investition in Klima- und Umweltschutz, ihr Betreiber profitiert auch finanziell davon: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die von einer ebenerdigen Anlage ins öffentliche Stromnetz fließt, wird mit 43,4 Cent vergütet - und das für garantiert 20 Jahre: Im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind Höhe und Dauer der Vergütung gesetzlich festgesetzt und gleichzeitig die Abnahme des umweltfreundlichen Stroms durch den örtlichen Energieversorger vorgeschrieben. Eine Investition, die sich zuverlässig rechnet, wenn man bei der Installation auf Qualität setzt. Wer auf der sicheren Seite sein will, wendet sich an einen Fachbetrieb, der eine Komplettgarantie für die zu erwirtschaftenden Erträge anbieten: 90 Prozent der solaren Einnahmen sind damit garantiert, auch wenn die Sonne mal nicht wie erwartet scheint. Anlagenausfälle durch Unwetter oder Kurzschluss sind ebenfalls mit versichert. Unternehmen, auf deren Gelände sich zudem Verwaltungsgebäude oder Lagerhallen befinden, profitieren doppelt. Denn große Dachflächen lassen sich ebenfalls für die Photovoltaik nutzen. Die Vergütung für Solarstrom, der von einer so genannten Dachanlage produziert wird, ist dabei sogar noch höher: Je nach Größe erwirtschaften Dachanlagen bis zu 54,5 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Wer sich noch in der Planungsphase für Lagergebäude befindet, sollte das Know-how von Solarprofis nutzen und sich an Installationsbetriebe wenden, die integrierte Hallenbau-Konzepte anbieten. So stimmen Dachausrichtung und Statik von Anfang an und ermöglichen maximale Erträge mit der Sonnenenergie bei möglichst geringen Kosten. Mit günstigen Leasing-Modellen, wie sie SunTechnics anbietet, finanzieren Unternehmen ihre solare Investition, ohne dass sich ihr finanzieller Spielraum bei Kreditlinie und Eigenkapitalquote ändert. Wer kann, sollte also zusätzlich seine Dachflächen für solare Erträge nutzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SunTechnics Solartechnik GmbH
Autorenhinweis: Andrea Löffler SunTechnics Solartechnik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Andrea Löffler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.