Sonnenkraft vergoldet - Deponien eigenen sich gut für Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Möglichkeit, ehemals industriell genutzte Flächen oder Deponie-Gelände ertragreich zu nutzen. Wer kann, sollte zudem Überdachungen oder Lagerhallen für die umweltfreundliche Stromgewinnung nutzen und gleichzeitig von der höheren Einspeisevergütung profitieren. Allerdings ist nicht jeder Untergrund für die Installation einer Solaranlage geeignet.

17.06.2005 Für die solare Stromgewinnung werden die Photovoltaik-Module auf dem Boden aufgeständert und nach Süden ausgerichtet, um damit maximale Erträge mit dem Sonnenlicht zu erzielen. Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur eine Investition in Klima- und Umweltschutz, ihr Betreiber profitiert auch finanziell davon: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die von einer ebenerdigen Anlage ins öffentliche Stromnetz fließt, wird mit 43,4 Cent vergütet - und das für garantiert 20 Jahre: Im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind Höhe und Dauer der Vergütung gesetzlich festgesetzt und gleichzeitig die Abnahme des umweltfreundlichen Stroms durch den örtlichen Energieversorger vorgeschrieben. Eine Investition, die sich zuverlässig rechnet, wenn man bei der Installation auf Qualität setzt. Wer auf der sicheren Seite sein will, wendet sich an einen Fachbetrieb, der eine Komplettgarantie für die zu erwirtschaftenden Erträge anbieten: 90 Prozent der solaren Einnahmen sind damit garantiert, auch wenn die Sonne mal nicht wie erwartet scheint. Anlagenausfälle durch Unwetter oder Kurzschluss sind ebenfalls mit versichert. Unternehmen, auf deren Gelände sich zudem Verwaltungsgebäude oder Lagerhallen befinden, profitieren doppelt. Denn große Dachflächen lassen sich ebenfalls für die Photovoltaik nutzen. Die Vergütung für Solarstrom, der von einer so genannten Dachanlage produziert wird, ist dabei sogar noch höher: Je nach Größe erwirtschaften Dachanlagen bis zu 54,5 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Wer sich noch in der Planungsphase für Lagergebäude befindet, sollte das Know-how von Solarprofis nutzen und sich an Installationsbetriebe wenden, die integrierte Hallenbau-Konzepte anbieten. So stimmen Dachausrichtung und Statik von Anfang an und ermöglichen maximale Erträge mit der Sonnenenergie bei möglichst geringen Kosten. Mit günstigen Leasing-Modellen, wie sie SunTechnics anbietet, finanzieren Unternehmen ihre solare Investition, ohne dass sich ihr finanzieller Spielraum bei Kreditlinie und Eigenkapitalquote ändert. Wer kann, sollte also zusätzlich seine Dachflächen für solare Erträge nutzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SunTechnics Solartechnik GmbH
Autorenhinweis: Andrea Löffler SunTechnics Solartechnik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Andrea Löffler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.