Sonnenkraft vergoldet - Deponien eigenen sich gut für Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Möglichkeit, ehemals industriell genutzte Flächen oder Deponie-Gelände ertragreich zu nutzen. Wer kann, sollte zudem Überdachungen oder Lagerhallen für die umweltfreundliche Stromgewinnung nutzen und gleichzeitig von der höheren Einspeisevergütung profitieren. Allerdings ist nicht jeder Untergrund für die Installation einer Solaranlage geeignet.

17.06.2005 Für die solare Stromgewinnung werden die Photovoltaik-Module auf dem Boden aufgeständert und nach Süden ausgerichtet, um damit maximale Erträge mit dem Sonnenlicht zu erzielen. Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur eine Investition in Klima- und Umweltschutz, ihr Betreiber profitiert auch finanziell davon: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die von einer ebenerdigen Anlage ins öffentliche Stromnetz fließt, wird mit 43,4 Cent vergütet - und das für garantiert 20 Jahre: Im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind Höhe und Dauer der Vergütung gesetzlich festgesetzt und gleichzeitig die Abnahme des umweltfreundlichen Stroms durch den örtlichen Energieversorger vorgeschrieben. Eine Investition, die sich zuverlässig rechnet, wenn man bei der Installation auf Qualität setzt. Wer auf der sicheren Seite sein will, wendet sich an einen Fachbetrieb, der eine Komplettgarantie für die zu erwirtschaftenden Erträge anbieten: 90 Prozent der solaren Einnahmen sind damit garantiert, auch wenn die Sonne mal nicht wie erwartet scheint. Anlagenausfälle durch Unwetter oder Kurzschluss sind ebenfalls mit versichert. Unternehmen, auf deren Gelände sich zudem Verwaltungsgebäude oder Lagerhallen befinden, profitieren doppelt. Denn große Dachflächen lassen sich ebenfalls für die Photovoltaik nutzen. Die Vergütung für Solarstrom, der von einer so genannten Dachanlage produziert wird, ist dabei sogar noch höher: Je nach Größe erwirtschaften Dachanlagen bis zu 54,5 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Wer sich noch in der Planungsphase für Lagergebäude befindet, sollte das Know-how von Solarprofis nutzen und sich an Installationsbetriebe wenden, die integrierte Hallenbau-Konzepte anbieten. So stimmen Dachausrichtung und Statik von Anfang an und ermöglichen maximale Erträge mit der Sonnenenergie bei möglichst geringen Kosten. Mit günstigen Leasing-Modellen, wie sie SunTechnics anbietet, finanzieren Unternehmen ihre solare Investition, ohne dass sich ihr finanzieller Spielraum bei Kreditlinie und Eigenkapitalquote ändert. Wer kann, sollte also zusätzlich seine Dachflächen für solare Erträge nutzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SunTechnics Solartechnik GmbH
Autorenhinweis: Andrea Löffler SunTechnics Solartechnik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Andrea Löffler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie, betrachtet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de