Mut zu Alternativen - Feinstaub lässt sich auch ohne Partikelfilter reduzieren

Rußpartikelfilter, mit denen Dieselfahrzeuge nach- oder ausgerüstet werden, haben wir im ENTSORGA-Magazin 5/2005 ausführlich diskutiert. Sie tragen dazu bei, dass der Rußpartikelausstoß erheblich verringert wird, nicht jedoch die Emissionen von Stickoxiden. Und gerade sie werden spätestens ab 2010 Gegenstand der weiteren Feinstaub-Diskussion sein, wenn die zweite Stufe der EU-Luftreinhalteverordnung greift und strenge Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Atemluft festsetzt. Somit ist mit dem Partikelfilter nur die halbe Kuh vom Eis geholt.

20.06.2005 Vor allem im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) tragen die Linienbusse und Entsorgungsfahrzeuge trotz Rußpartikelfilter in erheblichem Maße zum Stickstoffdioxid-Ausstoß in den Innenstädten bei. Laut Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) sind die heute  angeschafften Busse mit Rußpartikelfilter bei einer Laufzeit von acht bis zehn Jahren in fünf Jahren ohne Nachrüstung nicht mehr einsetzbar. Auch der TÜV Süd betrachtet den Rußpartikelfilter nicht als Allheilmittel gegen  die Feinstaubbelastung. TÜV-Süd-Chef Dr. Peter Hupfer weist darauf hin, dass Ruß im Durchschnitt nur zu 15 Prozent an der Feinstaubbelastung beteiligt sei; Hauptemittenten seien Industrie und Privathaushalte. Er sieht den Filter daher nur als kleinen Schritt auf dem Weg zu einer weiteren  Verbesserung des Umweltschutzes...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), TÜV Süd, Iveco, DaimlerChrysler, Volvo Trucks, MAN, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de