Nichts als heiße Luft - Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten gestartet

Anfang März startete die Leipziger Strombörse EEX (European Energy Exchange) den Handel mit Zertifikaten, die zum Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) berechtigen. Ob der Preisentwicklung reiben sich viele die Augen: Erwartet wurde ein Einpendeln um 5 Euro je Tonne. Inzwischen nähert sich der Preis für eine Tonne der 20-Euro-Marke. Das ruft auch die Entsorger auf den Plan. Denn je höher der Zertifikatepreis steigt, um so mehr werden sich Investitionen der Branche in Ersatzbrennstoffe rentieren.

22.06.2005 Die ersten 20.000 Zertifikate - jedes einzelne erlaubt die Emission einer Tonne des Klimagases CO2 - konnten noch für jeweils 10,40 Euro geordert werden. Im März und April lief der Handel, wie die Strombörse einräumte, "verhalten". An manchen Tagen rührte sich quasi "kein Lüftchen". Einige Wochen später schon schwankte der Preis zwischen 15 und 17 Euro je Tonne - und die Liquidität des Marktes stieg. Wurden in den ersten beiden Monaten nur rund 145.000 Zertifikate gehandelt, gingen Ende Mai bereits innerhalb einer Woche rund 25.000 über den Ladentisch der EEX. Die anziehende Nachfrage schlug sich sofort im Preis nieder. Fast 20 Euro kostete Ende Mai ein Zertifikat.
Der Liquidität des Marktes hatte die Börse mit einer bundesweiten Road-Show auf die Sprünge geholfen. Börsenmitarbeiter zogen bis Anfang Juni durchs Land, um das Interesse energieintensiver Branchen anzufachen. Im Blick der Börse sind insbesondere die Branchen der Papier-, Zement-, Chemie- und Metallindustrie. Hier gewinnen nämlich Alternativbrennstoffe an Bedeutung, deren Verbrennungsbilanz CO2-neutral ist. Ersetzen solche Brennstoffe bisher verwendete fossile, bekommen die Unternehmen Emissionsrechte frei, die sie zum betrieblichen Wachstum nutzen oder aber verkaufen können...

Unternehmen, Behörden + Verbände: European Energy Exchange (EEX), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Umweltbundesamt (UBA), DIW
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.