Nichts als heiße Luft - Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten gestartet

Anfang März startete die Leipziger Strombörse EEX (European Energy Exchange) den Handel mit Zertifikaten, die zum Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) berechtigen. Ob der Preisentwicklung reiben sich viele die Augen: Erwartet wurde ein Einpendeln um 5 Euro je Tonne. Inzwischen nähert sich der Preis für eine Tonne der 20-Euro-Marke. Das ruft auch die Entsorger auf den Plan. Denn je höher der Zertifikatepreis steigt, um so mehr werden sich Investitionen der Branche in Ersatzbrennstoffe rentieren.

22.06.2005 Die ersten 20.000 Zertifikate - jedes einzelne erlaubt die Emission einer Tonne des Klimagases CO2 - konnten noch für jeweils 10,40 Euro geordert werden. Im März und April lief der Handel, wie die Strombörse einräumte, "verhalten". An manchen Tagen rührte sich quasi "kein Lüftchen". Einige Wochen später schon schwankte der Preis zwischen 15 und 17 Euro je Tonne - und die Liquidität des Marktes stieg. Wurden in den ersten beiden Monaten nur rund 145.000 Zertifikate gehandelt, gingen Ende Mai bereits innerhalb einer Woche rund 25.000 über den Ladentisch der EEX. Die anziehende Nachfrage schlug sich sofort im Preis nieder. Fast 20 Euro kostete Ende Mai ein Zertifikat.
Der Liquidität des Marktes hatte die Börse mit einer bundesweiten Road-Show auf die Sprünge geholfen. Börsenmitarbeiter zogen bis Anfang Juni durchs Land, um das Interesse energieintensiver Branchen anzufachen. Im Blick der Börse sind insbesondere die Branchen der Papier-, Zement-, Chemie- und Metallindustrie. Hier gewinnen nämlich Alternativbrennstoffe an Bedeutung, deren Verbrennungsbilanz CO2-neutral ist. Ersetzen solche Brennstoffe bisher verwendete fossile, bekommen die Unternehmen Emissionsrechte frei, die sie zum betrieblichen Wachstum nutzen oder aber verkaufen können...

Unternehmen, Behörden + Verbände: European Energy Exchange (EEX), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Umweltbundesamt (UBA), DIW
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.