Falsche Dimension - Wasserinfrastruktur ist für die Zukunft schlecht gerüstet

Seit einem Jahrhundert ist das Leitungsnetz für die Wasserversorgung ein- und dasselbe, doch der Verbrauch an Wasser ist gesunken. In der Folge steht das Wasser in den überdimensionierten Rohrleitungen, kann selten abfließen, und die Abwasserkanäle verlanden. Was zunächst harmlos klingt, ist tatsächlich eine Gefahr für Einwohner und Kommunen.

24.06.2005 "Der einzelne Haushalt benötigt heute dank moderner, Wasser sparender Geräte viel weniger Wasser", erläutert Harald Hiessl, Hydrologe am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Beispielsweise verbrauchen Waschmaschinen heute weniger als die Hälfte dessen, was noch in den 80er Jahren üblich war. Seit 1990 ist der durchschnittliche Tagesverbrauch pro Kopf um zwanzig Liter gesunken.
Aus diesem Grund stehe das Trinkwasser heute mehr denn je lange Zeit in übergroßen Rohrleitungen oder fließe nur mit niedriger Geschwindigkeit. Doch je langsamer das Wasser fließt, desto größer die Gefahr einer Verseuchung mit Bakterien. Darüber hinaus ist der langwierige Transport in überdimensionierten Rohren eine kostspielige Angelegenheit: "80 Prozent der Kosten für die Wasserversorgung entfallen auf die Beförderung des Wassers zum Verbraucher, nur 20 Prozent auf die eigentliche Aufbereitung", berichtet Hiessl.
Das Problem ist eine historisch gewachsene Infrastruktur, die der heutigen Situation teils nicht gerecht wird. Die Rohrleitungen seien zum Beispiel deshalb so groß gewählt worden, damit im Falle eines Brandes genügend Löschwasser bereit stünde. Löschwasser und Trinkwasser werden in einem System bereit gestellt, genügen aber ganz anderen Bedürfnissen. "Ein Konzept, das sich heute als ökonomische Kostenfalle und als äußerst innovationsträge entpuppt", urteilt Hiessl...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.