Jetzt geht's los - Seit dem 1. Juni ist Abfallablagerung nur nach Vorbehandlung zulässig

Nun gilt sie also, die Abfallablagerungsverordnung. Bis auf einige Reste können kommunale und private Entsorger alle Siedlungsabfälle gesetzeskonform behandeln. Und für den bisher nur zum Schein verwerteten Gewerbeabfall wird sich wohl auch eine Lösung finden.

30.06.2005 Am 14. April 2005, sechs Wochen vor Schließung der bundesdeutschen Deponie-Tore für unbehandelte Abfälle, kam die entscheidende Botschaft aus Luxemburg: Die deutsche Abfallablagerungsverordnung ist mit dem europäischen Recht vereinbar. Dies gelte auch, so die erste Kammer des Europäischen Gerichtshofes in ihrer Vorab-Entscheidung, wenn die nationale gesetzliche Regelung über die Anforderungen der EU-Deponierichtlinie hinausgeht und in kürzerer Frist umzusetzen ist.
Damit ist wohl der letzte Versuch gescheitert, die Umsetzung der Ablagerungsverordnung von 2001 und der Technischer Anleitung Siedlungsabfall (TASi) von 1993 auf eine verlängerte Bank zu schieben. Versucht hatte dies der Deponiezweckverband ,Eiterköpfe' mit einer Klage gegen das Land Rheinland-Pfalz, auch über den 31. Mai 2005 hinaus lediglich zerkleinerte, biologisch abbaubare Abfälle ablagern zu dürfen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Land Rheinland-Pfalz,, Bundesumweltministerium, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS),
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.