Ökologie im Örtchen - Wasser Berlin testet die No-Mix-Toilette

Menschliche Exkremente könnten bald zu schade dafür sein, sie einfach in den Kanal zu spülen. Zudem benötigt die klassische Methode der Beseitigung viel wertvolles Wasser. Abhilfe versprechen neue Sanitär-Techniken, die sich nicht nur für Großstädte in Entwicklungsländern, sondern auch für Industrienationen eignen. Selbst zur Gewinnung von Nährstoffen, Biogas und Dünger trägt das System des Kompetenz-Zentrums Wasser Berlin bei.

20.04.2004 Der moralische Druck auf den Mann, seine kleinen Geschäfte im Sitzen zu erledigen, nimmt zu. Jetzt kann Frau nicht nur hygienische, sondern auch ökologische Gründe anführen. Denn wer sich herablässt, kann künftig dazu beitragen, die Nährstoffe seiner flüssigen Hinterlassenschaft zurückzugewinnen und Wasser zu sparen. Vorausgesetzt, sein stilles Örtchen ist auf dem neuesten Stand der WC-Technik. Die nämlich ist das Kernstück eines Forschungsprojektes, das das Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben und Veolia Water (ehemals Vivendi) kürzlich gestartet hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Veolia Water, Roediger GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2004 (Januar 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.