Ökologie im Örtchen - Wasser Berlin testet die No-Mix-Toilette

Menschliche Exkremente könnten bald zu schade dafür sein, sie einfach in den Kanal zu spülen. Zudem benötigt die klassische Methode der Beseitigung viel wertvolles Wasser. Abhilfe versprechen neue Sanitär-Techniken, die sich nicht nur für Großstädte in Entwicklungsländern, sondern auch für Industrienationen eignen. Selbst zur Gewinnung von Nährstoffen, Biogas und Dünger trägt das System des Kompetenz-Zentrums Wasser Berlin bei.

20.04.2004 Der moralische Druck auf den Mann, seine kleinen Geschäfte im Sitzen zu erledigen, nimmt zu. Jetzt kann Frau nicht nur hygienische, sondern auch ökologische Gründe anführen. Denn wer sich herablässt, kann künftig dazu beitragen, die Nährstoffe seiner flüssigen Hinterlassenschaft zurückzugewinnen und Wasser zu sparen. Vorausgesetzt, sein stilles Örtchen ist auf dem neuesten Stand der WC-Technik. Die nämlich ist das Kernstück eines Forschungsprojektes, das das Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben und Veolia Water (ehemals Vivendi) kürzlich gestartet hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kompetenz-Zentrum Wasser Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Veolia Water, Roediger GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2004 (Januar 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.