Kombi-Lösung läuft schleppend an - Die Co-Vergärung von Bioabfall könnte eine Alternative sein

Klärschlamm gibt es genug und auch Faulraumkapazitäten sind ausreichend vorhanden. Am Institut für Kreislaufwirtschaft der Hochschule Bremen sind sich die Wissenschaftler zudem einig, dass sich Schlämme und Bioabfälle sinnvoll ergänzen. Deshalb gilt die Co-Vergärung dort als mögliche Alternative in der Diskussion um Kompost und Klärschlamm. Dennoch entwickelt sich die Methode zögerlich. Vor allem, weil es keine Planungssicherheit in der landwirtschaftlichen Verwertung gibt.

27.04.2004 Die Verwertung organischer Abfälle ist in Deutschland zu einem integralen Bestandteil der Kreislaufwirtschaft geworden. Nach Angaben des Umweltbundesamtes wurden bereits 1998 allein 7,5 Mio. Tonnen Bioabfälle sowie Grün- und Gartenabfälle aus Haushaltungen und dem angeschlossenen Gewerbe erfasst. Zu diesen Mengen kommen Klärschlämme - 2000 waren es bereits 2,3 Mio. Tonnen Trockensubstanz pro Jahr -, Gülle mit rund 220 Mio. Tonnen pro Jahr und eine Vielzahl organischer Substrate aus der Landwirtschaft, dem Gewerbe sowie der Industrie...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, Bioverwertungsgesellschaft Radeberg (BVR), Linde KCA Dresden, Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH Hochschule Bremen
Autorenhinweis: Dr. Martin Wittmaier Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH Hochschule Bremen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2004 (April 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Wittmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.